Der unnachahmliche Winfried Kretschmann ruft an und liefert Christian und Matthias das Stichwort, um über das Reformationsjubiläum zu lästern. Und natürlich über Kretschmann.
(Aufgenommen am 29.10.2017 mit Matthias und Christian.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Marc Niedermeier spricht über seine Webseiten AWQ.de (Answers without Questions), KWQ.de (Kids with Questions), wenigerglauben.de und Martin-Luther-2017.de.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Missklänge bei Luthers “Sound” nimmt der Philosoph Andreas Edmüller wahr. Vierter und letzter Teil zur Sonderausgabe “Die Bibel und die Philosophen” des Philosophie Magazins. (Audio-Download)
EKD-Cheftheologe Thies Gundlach fordert von Experten, die Relevanz der Reformation für heute aufzuzeigen. Dabei zeigen Gundlachs eigene Texte, wie irrelevant Luthers “Erkenntnisse” heute sind.
(Aufgenommen am 19.03.2017 mit Matthias, Christian und Philippe.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Der letzte Ketzerpodcast unter der Obama-Administration wird sich nicht mit dem amerikanischen Wahlkampf beschäftigen. Sondern mit den wirklich wichtigen Themen, wie zum Beispiel:
Dawkins-Bashing: Studie zeigt, dass Richard Dawkins Wissenschaft und Wissenschaftler falsch repräsentiert
Atheisten und Kreationisten liegen beide falsch: Lesestuntman Christian über Hans Kesslers neue Sicht auf Evolution und Schöpfung
Deutschlandradio Kultur hat offenbar eine Serie zu Martin Luther und der Reformation. 2017 nähert sich ja das 500ste Juniläum seines angeblichen Thesenanschlags.
Jedenfalls brachte Deutschlandradio Kultur neulich einen interessanten Beitrag von Martin Lösch über Luther. Lösch kommt zu dem Schluss:
Gesellschaftlicher Fortschritt interessierte Luther nicht
Martin Luther wehrte sich, aber provozierte zugleich die Gegenreformation. Hätte es ohne ihn die Inquisition gegeben, die blutigen Hugenottenkriege oder den Dreißigjährigen Glaubenskrieg, der ganze Landstriche verwüstete? Was also zählt in der Rückschau: der Held des „Hier-stehe-ich-ich-kann-nicht-anders“ oder ein Revolutionär, der rückwärtsgewandt nicht unbedingt das wollte, war er auslöste?
Er war ein Schüler des Mittelalters, mittelalterlicher Mystik, der Unterwerfung unter eine gottgewollte Ordnung. Gesellschaftlicher Fortschritt, wie ihn die Ideenwelt eines Erasmus von Rotterdam verkündet, interessierte ihn nicht. Selbst Kopernikus‘ neue Sicht auf die Gestirne lehnte er als gottlos ab. Bereits vor ihm gab es reformatorische Streiter wie Wilhelm von Ockham, John Wyclif und Jan Hus. Und seine Theologie verträgt sich wenig mit der Renaissance oder dem Humanismus.
Ich wage die These, ohne Martin Luther hätte es keine Gegenreformation gegeben, zumindest aber wäre die Blutspur, die Religionen und Konfessionen hinterlassen haben, nicht so unfassbar tief gewesen. Also, an welchen Martin Luther wollen wir heutzutage erinnern, wenn wir freiheitlich, pluralistisch und tolerant denken?
Aufgenommen am 27.11.2011 mit Matthias, Nicolas und Christian. Die Folge kann hier angehört werden.
Dümmster Spruch von Papst Benedikt No 16, aka. Joseph Ratzinger (Domradio)
„Es ist meine Hoffnung, dass die ernsthaften Anstrengungen der Kirche, sich dieser Wirklichkeit zu stellen, der Gesellschaft insgesamt hilft, Fälle sexuellen Missbrauchs in ihrem wahren Ausmaß und ihren verheerenden Folgen zu erkennen“
Diskussion des dümmsten Spruches: Bankrotte Bistümer, Missbrauchsvertuschung, Tipps an den DFB, „bewährte und verbesserte“ Leitlinien, Behandlung pädophiler Pfarrer,
Missbrauchsopfer-Zahlungen in Deutschland, Verhalten in Irland, kirchliche Rechtssprechung, Rationalisierungsstrategie der RKK: „Haltet den Dieb“
„Aufklärung und Demokratie, Individualität und Menschenwürde, Religionspluralität und Toleranz sind ohne die Reformation und ohne Martin Luther nur schwer denkbar. Reformation ist für diese Entwicklungen nicht alles, aber ohne Reformation wäre vieles nicht so gekommen, wie es nun ist.“
„wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern […] man soll sie zerschmeißen, würgen, stechen, heimlich und öffentlich, wer da kann, wie man einen tollen Hund erschlagen muss.“
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik aus dem Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) macht gerade eine Pause.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.