Posts Tagged ‘Richard Dawkins’

84.3 Atheismus für Anfänger: Das neue Buch von Richard Dawkins

22. November 2019

Die Ketzer besprechen das neue Buch von Richard Dawkins: Outgrowing GodAtheismus für Anfänger: Warum wir Gott für ein sinnerfülltes Leben nicht brauchen.

Aufgenommen am 03.11.2019 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 84 ist hier verfügbar.

84. Ketzerpodcast am 3. November 2019

2. November 2019

Der 03.11.2019 wird ab sofort als Allerketzerdingen in Deutschland als unruhiger Feiertag eingeführt. Ab 10 Uhr wird live im Podcast die offizielle Einführungsveranstaltung von Deutschlands ältesten durchgehenden Ketzerpodcast durchgeführt mit folgenden Themen…

  1. Lesestunt: „Factfulness“ von Hans Rosling
  2. Lesestunt: „Outgrowing God“ von Richard Dawkins
  3. Die „erfüllten Prophezeiungen“ der Bibel
  4. Buchbesprechung des neuen Kubitza-Buches „Jesus ohne Kitsch“

Wie immer könnt Ihr den Podcast ab 10 Uhr bei http://www.mixlr.com/ketzerpodcast live mitverfolgen und kommentieren.

73.6 Darf man Burka-Trägerinnen als “Briefkasten” oder “Müllsack” bezeichnen?

28. September 2018

Die Ketzer diskutieren, ob man Burka-Trägerinnen als “Briefkasten” oder “Müllsack” bezeichnen darf. Oder zumindest die Burka.

Aufgenommen am 12.08.2018 mit Matthias, Christian und Nico.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 73 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

65.7 Godless Sun von Claude Cueni (Buchbesprechung)

8. Dezember 2017

Christian stellt Claude Cuenis Buch ‘Godless Sun’ vor. Der Schweizer Autor ist mit der Atheistenszene im deutsch- und englischsprachigen Raum gut vertraut und baut prominente Atheisten wie Richard Dawkins in seinen Roman ein.

(Aufgenommen am 29.10.2017 mit Matthias und Christian.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 65 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

S.16 Dawkins-Diskurs: Interview mit der katholischen Theologin Dr. Katharina Peetz

24. März 2017

Nach Matthias‘ Recorder beim ersten Besuch nicht aufgenommen hatte und beim zweiten Versuch die Skype-Qualität zu schlecht war, hier nun, nach über einjähriger Vorbereitung, das Interview mit der katholischen Theologin Dr. Katharina Peetz, die über Richard Dawkins promoviert hat.

S.16.1 Dr. Katharina Peetz über den Dawkins-Diskurs (Download)

Unter den Büchern über Richard Dawkins von religiöser Seite sticht eins positiv hervor. Matthias spricht mit der Autorin, der katholischen Theologin Dr. Katharina Peetz.

S.16.2 Gotteswahn-Diskussion (Download)

Matthias und Dr. Peetz diskutieren zentrale Thesen von Richard Dawkins und seinen Kritikern.

S.16.3 Theologin fragt Atheisten (Download)

Dr. Peetz fragt Matthias, wie er zu seiner Weltanschauung gekommen ist und woher er seine Ethik bezieht.

54.4 Richard Dawkins Bashing (Studie)

16. Dezember 2016

Die Templeton-Stiftung hat eine Studie finanziert, der zufolge Wissenschaftler Richard Dawkins kritisieren. Dieses Sakrileg können die Ketzer nicht unwidersprochen lassen …

(Aufgenommen am 06.11.2016 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 54 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

54. Ketzerpodcast Sonntagmorgen, 6. November 2016

5. November 2016

Der letzte Ketzerpodcast unter der Obama-Administration wird sich nicht mit dem amerikanischen Wahlkampf beschäftigen. Sondern mit den wirklich wichtigen Themen, wie zum Beispiel:

  • Dawkins-Bashing: Studie zeigt, dass Richard Dawkins Wissenschaft und Wissenschaftler falsch repräsentiert
  • Atheisten und Kreationisten liegen beide falsch: Lesestuntman Christian über Hans Kesslers neue Sicht auf Evolution und Schöpfung
  • Matthias in Socken: Tag der offenen Moschee
  • Indizien beweisen die Göttlichkeit des Korans
  • Frische Sudeleien von unseren fleißigsten Zuhörer
  • EventueLL: Lückenfüllende Luther-Lästerungen

Den Podcast könnt Ihr morgen früh um 10 Uhr live mitverfolgen und kommentieren auf http://www.mixlr.com/ketzerpodcast

51.3 HERR EIFERSUCHT: Die unangenehmste Gestalt der gesamten Literatur (Dan Barkers Buch)

26. August 2016

Matthias und Christian besprechen ausführlich Dan Barkers Buch “God: The Most Unpleasant Character in All Fiction”.

(Aufgenommen am 31.07.2016.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 51 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

50.4 Dan Barkers God-Buch: Kurzvorstellung

5. August 2016

Christian stellt Dan Barkers neues Buch vor: God – The Most Unpleasant Character in All Fiction. Darin wird Richard Dawkins’ Behauptung, der Gott des Alten Testaments sei die unangenehmste Gestalt der gesamten Literatur, Punkt für Punkt mit Tausenden Bibelstellen belegt.

(Aufgenommen am 10.07.2016 mit Christian, Nico und Philippe.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 50 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

44.5 Buchtipps: Frühes Christentum und Dawkins-Diskurs

1. Januar 2016

Ein neuer Gott für die alte Welt: Die Geschichte des frühen Christentums” von Manfred Clauss und „Der Dawkins-Diskurs in Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften” von Katharina Peetz.

(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Philippe am 29.11.2015.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 44 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.