Archive for Oktober 2015

All Scientists Should Be Militant Atheists

31. Oktober 2015

Lawrence Krauss (Why Evolution is True, A Universe from Nothing, Faith vs. Fact) neulich im New Yorker:

Whenever scientific claims are presented as unquestionable, they undermine science. Similarly, when religious actions or claims about sanctity can be made with impunity in our society, we undermine the very basis of modern secular democracy. We owe it to ourselves and to our children not to give a free pass to governments—totalitarian, theocratic, or democratic—that endorse, encourage, enforce, or otherwise legitimize the suppression of open questioning in order to protect ideas that are considered “sacred.” Five hundred years of science have liberated humanity from the shackles of enforced ignorance. We should celebrate this openly and enthusiastically, regardless of whom it may offend.

If that is what causes someone to be called a militant atheist, then no scientist should be ashamed of the label.

Der komplette Artikel beim New Yorker.

42.6 Buch-Verrisse: Rudolf Langthaler und Thomas Nagel

30. Oktober 2015

Matthias ärgert sich über die Bücher “Warum Dawkins Unrecht hat” und “Mind and Cosmos” (Geist und Kosmos).

(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Sonja am 13.09.2015.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

42.5 Getauft oder nicht? – Christian, der Schrödinger-Christ

23. Oktober 2015

Christian versucht, herauszufinden, ob er getauft ist oder nicht.

(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Sonja am 13.09.2015.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

Von-Stosch-Interview nun auch bei YouTube

18. Oktober 2015

Das Interview mit dem kath. Theologieprofessor Dr. Klaus von Stosch ist jetzt auch bei YouTube verfügbar. Genialerweise erkennt YouTube sogar die Zeitangaben in der Beschreibung, so dass man direkt zu den jeweiligen Stellen springen kann.

Ich sperre diesen Eintrag für Kommentare, damit sich hier keine zweite Diskussion des Interviews entspannt. Kommentare bitte wie bisher unter dem Original-Artikel oder bei YouTube – dort will ich die Diskussion nicht unterbinden. Vielleicht finden dort ja auch ein paar Theologiestudierende hin.

Von Stoschs „Gottesbeweis“: Der Mottengott

17. Oktober 2015

Im Interview erwähnte Prof. von Stosch, dass er meint, gute Gründe für die Annahme eines Gottes und eines Lebens nach dem Tode zu haben. Einen Grund nennt er in Kapitel 4 seiner Entgegnung auf Dawkins.

Ich habe ihm dazu mehrere Kritikpunkte gemailt, und einen davon, den ich für besonders interessant und amüsant halte, auf meinem eigenen Blog veröffentlicht.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr dort vorbeischaut und deaktiviere Kommentare unter diesem Eintrag, um zu verhindern, dass sich hier und bei mir zwei getrennte Diskussionen entwickeln.

42.4 Areligiöse Kindererziehung

16. Oktober 2015

Die Ketzer schmieden hinterhältige Pläne, wie man unschuldige Kinder am besten indoktrinieren kann.

(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Sonja am 13.09.2015.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

KREUZVERHÖR: Der Theologe Prof. Dr. Klaus von Stosch

11. Oktober 2015

Unverzichtbare Infos für Atheisten, Nicht-Katholiken und katholische Laien, die fundiert über den katholischen Glauben diskutieren und Zerrbilder vermeiden wollen. (Bei YouTube kann man sogar direkt zu den angegebenen Stellen springen.)

Der katholische Theologieprofessor Dr. Klaus von Stosch hält den katholischen Glauben für rational begründbar und klärt auf:

  • über komparative Theologie (0:09:09), religiösen (0:11:23) und militanten und “Krawall-Atheismus“ (0:12:17)
  • das katholische Verständnis von “Wahrheit” (0:24:40)
  • über das katholische Verständnis von Dogmen (0:26:33), wie kommt die Kirche zur “höchsten Glaubensgewissheit” (1:02:18)
  • über Zerrbilder des Katholizismus, Missverständnisse und Tipps für die atheistische Gesprächsführung (1:05:07)
  • über die Verbindlichkeit von Dogmen und Katechismus (1:17:45)
  • über die Hostienwandlung: symbolisch oder nicht? (1:21:52)
  • über Dawkins, Stammtischniveau und Forderung nach atheistischen Lehrstühlen (1:33:18)
  • Kann Gott vernünftig begründet werden? (Dogma Nr. 1, 1:38:11)
  • über scheinbar widersprüchlichen Dogmen (Erbsünde, 1:50:41)
  • Ist Gott unausweichlich in Sünde verstrickt? (2:02:33)
  • über die Haltung der Katholischen Kirche zur historisch-kritischen Methode (2:03:41)
  • warum Theologen die “alten“ Atheisten den “neuen“ vorziehen (2:28:12)

Der Beitrag steht hier zum Download bereit.

42.3 Sudelpost: Partnerschaft und areligiöse Kindererziehung

9. Oktober 2015

Die Wischiwaschi-Ketzer können sich vorstellen, kirchlich zu heiraten oder Kinder taufen zu lassen, und werden dafür von der wahren Ketzerin Sonja belehrt. Christian wird durch den Sudelbrief-Schreiber geoutet.

(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Sonja am 13.09.2015.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

Dr. Michael Blume: Säkularisierung und religiöse Vielfalt

3. Oktober 2015

Nach dem ganzen Blume-Bashing der letzten Zeit hier zur Abwechslung mal ein Video von einem Vortrag, in dem Michael Blume recht unterhaltsam allerlei interessante Daten zu Religiosität und Säkularisierung präsentiert, so dass es sich auch für Atheisten lohnt.

Also: Schaut es Euch schnell an, bevor Ihr verebbt!

42.2 Ketzerin Sonja stellt sich vor

2. Oktober 2015

Neu-Ketzerin Sonja zeigt es den männlichen Wischiwaschi-Atheisten. Es kommt zu einem großen Philosophen-Bashing. Michael Blume und Gabriele Kuby werden erwähnt.

(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Sonja am 13.09.2015.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.