Archive for April 2017

59. Ketzerpodcast morgen 30.04.2017, 10 Uhr

29. April 2017

Morgen am Vorabend des Tages der Arbeit machen wir den letzten Apriltag zum Tag des Ketzerns. Um 10 Uhr, 30.04.2017 mit Christian, Matthias, Nico und Philippe reden wir (möglicherweise) über

  • Filmkritik: „40 Tage in der Wüste“
  • Filmkritik: „Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott“
  • Ein Hamed-Abdel-Samad-Spezial mit den Buchbesprechungen
    • Der Koran: Botschaft der Liebe. Botschaft des Hasses
    • Der islamische Faschismus: Eine Analyse.
    • und der Besprechung der TV-Dokumentation „Europas Muslime“
  • Besprechung des Podcasts von Sam Harris mit Yuval Noah Harari
  • Filmkritik: „The most Hated Woman in America“

Den Podcast könnt Ihr morgen früh live mitverfolgen und kommentieren auf http://www.mixlr.com/ketzerpodcast

58.6 Neues vom Sudelbriefschreiber

28. April 2017

Um auch mal die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen, bespricht die Sudeltruppe die jüngsten Zuschriften ihres ewigen Widersachers.

(Aufgenommen am 19.03.2017 mit Matthias, Christian und Philippe.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 58 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

58.5 “Homo Deus” von Yuval Noah Harari (Buchvorstellung)

21. April 2017

Lese-Stuntman Christian stellt Yuval Noah Hararis Buch “Homo Deus” vor.

(Aufgenommen am 19.03.2017 mit Matthias, Christian und Philippe.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 58 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

S.17 Religion: Was zum Teufel ist das? (Vortrag von Prof. Dr. Gerald Urban)

16. April 2017

Prof. Dr. Gerald Urban, Professor für Sensoren an der Albert-Ludwigs-Universität entwickelt eigentlich diagnostische Werkzeuge für die Lebenswissenschaften und die Medizin. In diesem besonderen persönlich motivierten Vortrag aber beschäftigt er sich mit dem Wesen der Religion.

Ausgehend von den Zerstörung kultureller Stätten durch islamistische Organisationen wie den IS, den Taliban und den Boko Haram zeigt er überraschende Parallelen mit den frühen Christentum. Als Hobby-Historiker rückt er Nikolaus von Myra in ein kaum bekanntes Licht. Über Augustinus, Hieronymus, Justinian und Papst Gregor den Großen zeigt er den Einfluß christlicher Religion auf den abendländischen Kulturraum. Sein Fazit ist keineswegs schmeichelhaft.

Im zweiten Teil fragt er was Religion eigentlich ist. Anhand der Begrifflichkeiten Religion, Glaube und Religiosität versucht Herr Urban auf den Grund zu kommen, indem er auch die Neurotheologie zu Rate zieht: Gibt es im Gehirn ein Gottesmodul? Welche neurologischen Faktoren erklären religiöse Gefühle?

Im letzten Teil erarbeitet Herr Urban ein informationsbasiertes Modell für Religion aus seiner Erfahrung der Gehirnforschung, welches er als Grundlage für eine objektive Religionswissenschaft zur Diskussion stellt.

58.4 Reformationsjubiläum: EKD auf der Suche nach Relevanz

14. April 2017

EKD-Cheftheologe Thies Gundlach fordert von Experten, die Relevanz der Reformation für heute aufzuzeigen. Dabei zeigen Gundlachs eigene Texte, wie irrelevant Luthers “Erkenntnisse” heute sind.

(Aufgenommen am 19.03.2017 mit Matthias, Christian und Philippe.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 58 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

58.3 Silence (2016): Christenverfolgung – der Film

7. April 2017

Die Ketzer besprechen Martin Scorseses neuen Film “Silence” über Christenverfolgung im Japan des 17. Jahrhunderts.

(Aufgenommen am 19.03.2017 mit Matthias, Christian und Philippe.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 58 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

58.2 Hörerpost zum Islam-Segment

7. April 2017

Christian geht auf Kommentare zum Islam-Segment ein.

(Aufgenommen am 19.03.2017 mit Matthias, Christian und Philippe.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 58 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.