Als gewissenhafter Atheist will Lese-Stuntman Christian wissen, an welche Götter er alles nicht glaubt. Dazu hat er sich “The Routledge Dictionary of Gods and Goddesses, Devils and Demons” von Manfred Lurker besorgt, um die Gottheiten durchzugehen. Vielleicht ist ja doch einer dabei, der überzeugt? — Heute geht es um “Agnostos Theos”, den unbekannten Gott. Er wird sogar in der Apostelgeschichte erwähnt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass Religion zu Beginn der COVID-Krise in den USA vor mentalem Stress geschützt haben soll. Zugleich hat sie aber auch Schutzmaßnahmen beeinträchtigt. Leider werden diese schon fast banalen Thesen durch fragwürdige Methodik unterfüttert, meint Jan. Auch die Politikwissenschaftlerin und Theologin Carolin Hillenbrand von der Uni Münster hat Online-Umfrage zum Thema durchgeführt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
In ihrer Kleinstadt und bei der Arbeit wird Iska mit allerlei Kirchengeläut, Muezzinrufen, christlichen Plakaten und Traktaten konfrontiert. Einerseits ist das prima, weil es Material für den Ketzerpodcast liefert. Bei den Traktaten des evangelikalen Missionswerks Werner Heukelbach fragt man sich allerdings, ob sich die dort propagierten Inhalte noch im Rahmen der Verfassung bewegen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Anlässlich der 100sten Folge des Ketzerpodcasts unterzieht Jörn Christian und Matthias einer “peynlichen Befragung” und lässt alte Folgen Revue passieren. Man glaubt es nicht, wer alles Grüße ausrichtet …
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Marc von AWQ.de (Answers Without Questions) bespricht Alexandra von Teuffenbachs Archivdokumentation über Pater Josef Kentenich und missbrauchte Schönstätter Marienschwestern. — TRIGGER WARNUNG: Dieser Podcast enthält verstörende Zitate und Schilderungen von unmenschlichen Handlungen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Das Brixner Theologische Jahrbuch 2020 will zeigen, welchen Beitrag die Theologie zur Bewältigung der Corona-Krise leisten kann. Die Ketzer analysieren Christoph J. Amors Artikel “Gottesglaube in der Krise – An Gott glauben in Pandemiezeiten” und kommen zu dem Ergebnis: Nichts.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik aus dem Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) macht gerade eine Pause.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.