In diesem Segment von 2013 bespricht Ketzerpodcast-Gründungsmitglied Peter das Argument mit der Feinabstimmung des Universums. Leider ist die Tonqualität bescheiden.
Aufgenommen am 10.11.2013 mit Peter, Christian, Nico und Matthias.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Vortrags-Stuntman Jan bespricht einen Vortrag (oder Predigt?) von Prof. Dr. Thomas Schimmel, Leiter am Institut für Angewandte Physik und am Institut für Nanotechnologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Aufgenommen am 29.09.2019 mit Christian, Nico, Philippe und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 83 ist hier verfügbar.
Die Ketzer besprechen Harald Leschs Terra X-Video, in dem er mit seinem Freund, dem katholischen Theologen Thomas Schwartz, über die falsch gestellte Frage spricht, wie Gott so viel Ungerechtigkeit zulassen kann.
Aufgenommen am 04.08.2019 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
In seinem Buch “Begründet glauben” präsentiert Stephan Lange altbekannte Argumente und Ausreden für den Glauben mit einem halbwegs neuartigen Aufhänger. Seinem Anspruch, zu zeigen, dass man intellektuell redlich an Gott glauben kann, wird er nicht gerecht.
Aufgenommen am 23.12.2018 mit Matthias, Nico und Neuketzer Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Der Philosoph Andreas Edmüller (“Die Legende von der christlichen Moral”) untersucht Edward Fesers Versuche, Gott die klassischen katholischen Eigenschaften nachzuweisen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden: