Die Ketzer kommentieren weitere christliche Argumente bzw. Behauptungen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Dem Theologen Magnus Striet ist aufgefallen, dass das Christentum offensichtlich unsinnige Vorstellungen beinhaltet. Statt nun die vernünftige Konsequenz zu ziehen und das Christentum aufzugeben, will er die unsinnigen Vorstellungen durch noch unsinnigere Vorstellungen ersetzen. Dazu bedient er sich der theologischen Trickkiste …
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Das Brixner Theologische Jahrbuch 2020 will zeigen, welchen Beitrag die Theologie zur Bewältigung der Corona-Krise leisten kann. Die Ketzer analysieren Christoph J. Amors Artikel “Gottesglaube in der Krise – An Gott glauben in Pandemiezeiten” und kommen zu dem Ergebnis: Nichts.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Pünktlich zu Ostern veröffentlichte die ZDF-Reihe „Terra X“ ein Video zu der Frage “Gab es Jesus wirklich?” In dem Beitrag der Theologin Charlotte Magin kam der Theologe Dieter Vieweger zu dem Schluss, Jesus sei eine historische Person. Die meiste Zeit ging allerdings für irrelevante “rote Heringe” drauf, und die beiden “Kronzeugen”, die als nichtchristliche Belege für Jesus präsentiert wurden – Flavius Josephus und Tacitus – erweisen sich als nicht belastbar. Dank der einseitigen Darstellung merken die Terra X-Zuschauer das aber nicht. — Dieses Segment ist gegenüber dem Live-Mitschnitt (2 Stunden) stark gekürzt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die Theologen Matthias Sellmann und Thomas Arnold rufen an, um den Ketzern zu erklären, was uns Gottes Abwesenheit sagen kann. Dieses Segment ist gegenüber dem Live-Mitschnitt (1:24 Stunden) stark gekürzt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Matthias hat nachgeforscht, was es mit den angeblich 3268 erfüllten Prophezeiungen in der Bibel auf sich hat.
Aufgenommen am 03.11.2019 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 84 ist hier verfügbar.
Biophysiker Dr. Alexander Fink vom Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW) ruft an und triggert den längsten Lachanfall der Ketzergeschichte.
„Gott hat die Welt zur Erforschung freigegeben“
Aufgenommen am 03.11.2019 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 84 ist hier verfügbar.
Da Nico dieses Segment neulich erwähnt hatte:
In diesem Segment von 2013 bespricht Ketzerpodcast-Gründungsmitglied Peter das Argument mit der Feinabstimmung des Universums. Leider ist die Tonqualität bescheiden.
Aufgenommen am 10.11.2013 mit Peter, Christian, Nico und Matthias.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die komplette Folge 22 ist hier verfügbar.
Vortrags-Stuntman Jan bespricht einen Vortrag (oder Predigt?) von Prof. Dr. Thomas Schimmel, Leiter am Institut für Angewandte Physik und am Institut für Nanotechnologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Aufgenommen am 29.09.2019 mit Christian, Nico, Philippe und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 83 ist hier verfügbar.