Archive for Juli 2021

S.48.1 Kreationismus und COVID-Falschinformationen (AG EvoBio)

30. Juli 2021

Prof. Andreas Beyer erzählt von der AG EvoBio, Kreationisten und Falschinformationen zu COVID.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

102.4 Theologisches Bullshit-Bingo mit Magnus Striet

26. Juli 2021

Dem Theologen Magnus Striet ist aufgefallen, dass das Christentum offensichtlich unsinnige Vorstellungen beinhaltet. Statt nun die vernünftige Konsequenz zu ziehen und das Christentum aufzugeben, will er die unsinnigen Vorstellungen durch noch unsinnigere Vorstellungen ersetzen. Dazu bedient er sich der theologischen Trickkiste … 

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

102.3 Gottesbezug im Grundgesetz

19. Juli 2021

Anlässlich einer Erklärung der Berliner CDU zum “House of One”, der zufolge sich unser Staat “zur Existenz eines Gottes” bekennt und “diesen in sein Wirken und Handeln” einbezieht, arbeiten die Ketzer die Probleme des Gottesbezugs in der Verfassung heraus.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

102.2 Unzufriedene Wischiwaschi-Christen (Studie)

11. Juli 2021

Eine Studie der Uni Köln belegt, dass schwach religiöse Menschen statistisch unzufriedener mit ihrem Leben sind als Atheisten, Nichtreligiöse und stark Religiöse. Die Ketzer spekulieren, dass dies an der kognitiven Dissonanz liegt – die Realität steht im Widerspruch zum Glauben –, die schwach Religiöse wahrnehmen, gegen die stark Religiöse aber immun sind, und die bei Atheisten und Nichtreligiösen gar nicht erst auftritt.

Eine ausführlichere Besprechung der Studie (40 Minuten) findet sich im Live-Mitschnitt.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

102.1 ZEIT-Artikel beklagt abnehmende Bullshit-Toleranz

5. Juli 2021

In einem besonders dümmlichen ZEIT-Artikel fragt Hannes Leitlein (hat natürlich Theologie studiert): »Warum beschreiben wir die neuen Formen der Sinnsuche – vom Aufräumen über das Kerzen anzünden bis zur schamanischen Zeremonie – nicht als das, was sie sind: Religiosität im besten Sinne?« — Die Ketzer erklären es ihm.

Einen Tag, nachdem wir den Podcast aufgenommen hatten, haben auch die Kollegen von manglaubtesnicht eine Folge veröffentlicht, wo sie sich über den Artikel lustig gemacht haben.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden: