Eine Studie der Uni Köln belegt, dass schwach religiöse Menschen statistisch unzufriedener mit ihrem Leben sind als Atheisten, Nichtreligiöse und stark Religiöse. Die Ketzer spekulieren, dass dies an der kognitiven Dissonanz liegt – die Realität steht im Widerspruch zum Glauben –, die schwach Religiöse wahrnehmen, gegen die stark Religiöse aber immun sind, und die bei Atheisten und Nichtreligiösen gar nicht erst auftritt.
Eine ausführlichere Besprechung der Studie (40 Minuten) findet sich im Live-Mitschnitt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass Religion zu Beginn der COVID-Krise in den USA vor mentalem Stress geschützt haben soll. Zugleich hat sie aber auch Schutzmaßnahmen beeinträchtigt. Leider werden diese schon fast banalen Thesen durch fragwürdige Methodik unterfüttert, meint Jan. Auch die Politikwissenschaftlerin und Theologin Carolin Hillenbrand von der Uni Münster hat Online-Umfrage zum Thema durchgeführt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
“Jugendforscher” und “Zukunftsgestalter” Simon Schnetzer stellte eine Studie mit Beteiligung des Erzbistums Paderborn vor, der zufolge eine starke religiöse Orientierung während der Corona-Pandemie vor Unsicherheit schützt. Ob er die Ketzer überzeugen kann? Weitere Themen: Weihnachtsgottesdienste und Sternsinger unter Corona-Bedingungen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Eine neue Studie zeigt, dass sich nur 16% der Katholiken ihrer Kirche “eng verbunden” fühlen. Das verbindende Element der meisten Katholiken: Irgendwas mit Christentum.
Aufgenommen am 23.12.2018 mit Matthias, Christian, Nico, Philippe und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer reagiert auf die MHG-Missbrauchsstudie, indem er in einer Predigt den Zölibat verteidigt. Seine rhetorische Frage, weshalb 99,9% der Missbräuche von NICHT zölibatären Tätern begangen werden, erklärt sich freilich dadurch, dass letztere mehr als 99,9% der männlichen Bevölkerung ausmachen. Da Priester weniger als 1 Promille der erwachsenen männlichen Bevölkerung ausmachen, wären sie demnach unter den Missbrauchstätern überproportional vertreten – sofern die 99,9% nicht ohnehin eine Fantasiezahl sind.
Aufgenommen am 11.11.2018 mit Matthias, Christian und Nico.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
hr1-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister brachte es fertig, zur Missbrauchsstudie 2018 das Gegenteil von dem zu berichten, was drin steht. Übrigens ist Hofmeister Theologe und hat eine katholische Journalistenschule durchlaufen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Aufgenommen am 30.09.2018 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Oliver Klasen von der Süddeutschen ruft an, um, ohne es zu wissen, einen journalistischen Offenbarungseid abzulegen. Vorher muss Matthias noch zur Ketzerbeichte.
Aufgenommen am 22. 7. 2018 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik im Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) ist unser Finanzexperte, Ketzerurgestein und unser Mann in Singapur.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.