Archive for the ‘Statistik’ Category

102.2 Unzufriedene Wischiwaschi-Christen (Studie)

11. Juli 2021

Eine Studie der Uni Köln belegt, dass schwach religiöse Menschen statistisch unzufriedener mit ihrem Leben sind als Atheisten, Nichtreligiöse und stark Religiöse. Die Ketzer spekulieren, dass dies an der kognitiven Dissonanz liegt – die Realität steht im Widerspruch zum Glauben –, die schwach Religiöse wahrnehmen, gegen die stark Religiöse aber immun sind, und die bei Atheisten und Nichtreligiösen gar nicht erst auftritt.

Eine ausführlichere Besprechung der Studie (40 Minuten) findet sich im Live-Mitschnitt.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

100.4 Fragwürdige Studien zu Religion und COVID

28. Mai 2021

Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass Religion zu Beginn der COVID-Krise in den USA vor mentalem Stress geschützt haben soll. Zugleich hat sie aber auch Schutzmaßnahmen beeinträchtigt. Leider werden diese schon fast banalen Thesen durch fragwürdige Methodik unterfüttert, meint Jan. Auch die Politikwissenschaftlerin und Theologin Carolin Hillenbrand von der Uni Münster hat Online-Umfrage zum Thema durchgeführt.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

96.3 Schnetzerpodcast: Zweifelhafte Studie zu Jugend, Glaube und Corona

1. Januar 2021

“Jugendforscher” und “Zukunftsgestalter” Simon Schnetzer stellte eine Studie mit Beteiligung des Erzbistums Paderborn vor, der zufolge eine starke religiöse Orientierung während der Corona-Pandemie vor Unsicherheit schützt. Ob er die Ketzer überzeugen kann? Weitere Themen: Weihnachtsgottesdienste und Sternsinger unter Corona-Bedingungen.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

82.8 Templeton-Studie: Understanding Unbelief (2019)

20. September 2019

Jan bespricht eine von der Templeton-Stiftung mitfinanzierte Studie über Atheisten und Nichtreligiöse, über die unter der Schlagzeile “Auch viele Atheisten glauben an Übernatürliches” berichtet wurde.

Aufgenommen am 04.08.2019 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 82 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

79.3 Pew-Studien und die Templeton-Stiftung

3. Mai 2019

Jan bespricht eine von der Templeton-Stiftung mitfinanzierte Studie des Pew Research Centers (Religion’s Relationship to Happiness, Civic Engagement and Health Around the World), die versucht, einen Zusammenhang zwischen Religiosität, Glück und Gesundheit herzustellen.

Aufgenommen am 31.03.2019 mit Christian und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 79 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

77.3 Kirchenstatistik und Kirchensteuer

1. Februar 2019

Eine neue Studie zeigt, dass sich nur 16% der Katholiken ihrer Kirche “eng verbunden” fühlen. Das verbindende Element der meisten Katholiken: Irgendwas mit Christentum.

Aufgenommen am 23.12.2018 mit Matthias, Christian, Nico, Philippe und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 77 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

75.1 99,9% nicht-zölibatäre Täter: Bischof Voderholzer verteidigt den Zölibat

16. November 2018

Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer reagiert auf die MHG-Missbrauchsstudie, indem er in einer Predigt den Zölibat verteidigt. Seine rhetorische Frage, weshalb 99,9% der Missbräuche von NICHT zölibatären Tätern begangen werden, erklärt sich freilich dadurch, dass letztere mehr als 99,9% der männlichen Bevölkerung ausmachen. Da Priester weniger als 1 Promille der erwachsenen männlichen Bevölkerung ausmachen, wären sie demnach unter den Missbrauchstätern überproportional vertreten – sofern die 99,9% nicht ohnehin eine Fantasiezahl sind.

Aufgenommen am 11.11.2018 mit Matthias, Christian und Nico.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 75 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

74.2 Nützlicher Idiot: Klaus Hofmeister vom Hessischen Rundfunk

19. Oktober 2018

hr1-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister brachte es fertig, zur Missbrauchsstudie 2018 das Gegenteil von dem zu berichten, was drin steht. Übrigens ist Hofmeister Theologe und hat eine katholische Journalistenschule durchlaufen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Aufgenommen am 30.09.2018 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 74 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

72.1 Kirchenaustritte, Klasen, Ketzerbeichte

27. Juli 2018

Oliver Klasen von der Süddeutschen ruft an, um, ohne es zu wissen, einen journalistischen Offenbarungseid abzulegen. Vorher muss Matthias noch zur Ketzerbeichte.

Aufgenommen am 22. 7. 2018 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 72 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar.

59.3 Die Tücken der Kirchenstatistik

18. Mai 2017

In dieser einzigartigen Folge diskutieren die Ketzer über Kirchenaustritte, Taufen und die fowid-Torte – ohne, dass Matthias Nigel Barber erwähnt.

(Aufgenommen am 30.04.2017 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 59 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.