Michael Schmidt-Salomon hat in einem Vortrag das „säkulare Jahrzehnt“ ausgerufen. Religion Gregor Erneut ruft Papst Benedikt bei uns an. In einem persönlich verfassten Brief rechtfertigt sich der Papst für seine Rolle als Bischof und möglichen Verfehlungen bei der Handhabung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche. Wir tragen die wesentlichen Passagen des Briefes vor und diskutieren, wie überzeugend sie sind.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Anders als Christian hält Denzel Washington es für eine gute Idee, den Leuten zu erzählen, dass er Stimmen hört. Die Ketzer diskutieren, ob sich solchen Stimmen irgendetwas Gutes abgewinnen lässt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Der Jesuit Stefan Kiechle wundert sich auf katholisch.de, weshalb zwei seiner Mitbrüder im besten Alter an Krebs sterben mussten. Er stellt zwar gute Fragen, erkennt aber die naheliegende Antwort nicht.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
In einem besonders dümmlichen ZEIT-Artikel fragt Hannes Leitlein (hat natürlich Theologie studiert): »Warum beschreiben wir die neuen Formen der Sinnsuche – vom Aufräumen über das Kerzen anzünden bis zur schamanischen Zeremonie – nicht als das, was sie sind: Religiosität im besten Sinne?« — Die Ketzer erklären es ihm.
Das Brixner Theologische Jahrbuch 2020 will zeigen, welchen Beitrag die Theologie zur Bewältigung der Corona-Krise leisten kann. Die Ketzer analysieren Christoph J. Amors Artikel “Gottesglaube in der Krise – An Gott glauben in Pandemiezeiten” und kommen zu dem Ergebnis: Nichts.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die Theologen Matthias Sellmann und Thomas Arnold rufen an, um den Ketzern zu erklären, was uns Gottes Abwesenheit sagen kann. Dieses Segment ist gegenüber dem Live-Mitschnitt (1:24 Stunden) stark gekürzt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Manfred Lütz meint, die Versetzung von Missbrauchstätern sei früher fast unvermeidlich gewesen, weil Sex mit Kindern damals als harmlos gegolten habe. Matthias hat recherchiert und unfassbare Fun Facts gefunden …
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik im Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) ist unser Finanzexperte, Ketzerurgestein und unser Mann in Singapur.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.