Viktor erläutert uns alte Religionen, die in vielerlei Hinsicht als Vorlage dienten für das Christentum.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
In diesem Ketzer-Spezial gibt’s einen tollen Vortrag von Buch-Autor Ulf Faller. Es geht um das Selbstverständnis des Menschen, und wie dieses vom Christentum einst festgeschrieben, dann aber von Kopernikus erschüttert wurde. Der Vortrag basiert auf dem Buch „Der lange Schatten des Kopernikus“ (Tektum-Verlag 2018). Die Aufnahme entstammt einem Treffen der GBS Freiburg vom November 2021.
Wegen der vielen interessanten Schautafeln und Bilder gibt’s diesmal nur eine Video-Version. Entweder per YouTube (siehe oben) oder als Datei-Download. Der Podcast kann hier abonniert werden.
In diesem Ketzer-Spezial probieren wir zwei neue Dinge: Erstens eine Bibelarbeit — mal sehen, ob Ihr genug Sitzfleisch dafür habt! Und zweitens, als Belohnung ein amüsanter Zusammenprall eines Provinzpfarrers mit der Wissenschaft.
Wegen der vielen Schautafeln empfiehlt sich diesmal die Video-Version.
Die Aufnahme stammt bereits von Ostern 2021, aber wir waren nicht sicher, ob Euch solche Themen gefallen. Jetzt probieren wir es einfach mal aus…
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann als Video-Version (empfohlen) oder als Audio-Version heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Prof. Andreas Beyer erzählt von der AG EvoBio, Kreationisten und Falschinformationen zu COVID.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Hörer Carlos (YouTube-Kanal: freemind360) erzählt von seinen Erfahrungen mit der Kirche – u.a., was er sich anhören musste, als er beim Bischof wegen einer Kirchensteuer-Ermäßigung anrief.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
“Taten stehen im Gegensatz zum Islam” – Unter dieser Überschrift veröffentlichte der Weser-Kurier nach einer Reihe von islamistischen Anschlägen ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der islamischen Religionsgemeinschaft Schura Bremen, Murat Çelik. In einem Kommentar beim Humanistischen Pressedienst bemängelte Fabian Krahe von der GBS Hamburg die unkritische Berichterstattung. Christian hat mit Fabian gesprochen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Nach der Kritik in Teil zwei unseres Interviews präsentiert Viktor dieses Mal Stimmen von Bischöfen, die die Vatikan-Instruktion begrüßen. Oder zumindest so tun.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die österreichischen Bischöfe wünschten einen Ethikunterricht für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, und die ÖVP-geführte Regierung hat geliefert. Um Fakten zu schaffen, wurde der Unterricht im Borkenkäfer-Gesetz untergebracht. Alle Details im Interview mit Dustin Krinzer von den Atheisten Österreich.
Aufgenommen am 21.06.2020.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden: