Archive for Mai 2020

89.5 Hilft Religion WIRKLICH in der Krise? (feat. Irene Dingel)

29. Mai 2020

Kriegen wir bald die Heinsberger Passionsfestspiele? Matthias hat den Verdacht, dass Atheisten mit Krisen besser umgehen als Gläubige.

Aufgenommen am 03.05.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 89 ist hier verfügbar.

89.4 Atheisten in Todesangst? (Studie)

22. Mai 2020

Jan bespricht eine Studie zu Angst vor dem Tod bzw. Akzeptanz des Todes unter Atheisten und Ungläubigen. SPOILER ALERT: Atheisten haben weniger Angst. Es bleibt nur noch die Frage, ob der Atheismus die Angst vor dem Tod mindert, oder ob Leute, die weniger Angst vor dem Tod haben, eher Atheisten werden.

Aufgenommen am 03.05.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 89 ist hier verfügbar.

89.3 Petra Bahr im Ethikrat – und weitere TheologInnen

18. Mai 2020

Ausgerechnet Märchenerzählerin Petra Bahr wurde in den Ethikrat gewählt. Natürlich ist sie nicht die einzige TheologIn.

Aufgenommen am 03.05.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 89 ist hier verfügbar.

89.2 Corona als Sargnagel für das Christentum: Erste Ergebnisse

15. Mai 2020

Matthias’ Überlegung, dass die COVID-19-Krise sich als Sargnagel für das Christentum entpuppen könnte, findet erste Zeichen der Bestätigung. Darüber hinaus erweist sich auch mal wieder die Realität als Sargnagel für den Katholizismus – hier beim Thema “Ehescheidungen”.

Aufgenommen am 03.05.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 89 ist hier verfügbar.

89.1 Hetzerpodcast: Olaf Latzel und die Bibel

8. Mai 2020

Der Bremer Pastor Olaf Latzel bezeichnet Homosexuelle als Verbrecher und erklärt, dass gelebte Homosexualität ein “todeswürdiges Verbrechen” sei (auch, wenn man deshalb niemanden umbringen müsse). (Quelle) Die Ketzer stellen fest, dass Latzel dabei die Bibel auf seiner Seite hat.

Aufgenommen am 03.05.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 89 ist hier verfügbar.

Live-Mitschnitt 89

3. Mai 2020

Hier der Mitschnitt unserer heutigen Ketzersitzung (4 Stunden 38 Minuten):

mp3-Version (134MB)
mp4-Version (stärker komprimiert für mobile Nutzer, 69MB)

(Der Player spielt die mobile Version ab.)

Themen:

0:00:37 Intro (ein Beitrag unseres Hörers Jörn – vielen Dank!)
0:03:38 Studie belegt: Anschauen von Pornografie mindert die Religiosität
0:08:08 Die Kollegen von manglaubtesnicht haben einige besonders gute Folgen veröffentlicht
0:34:16 Dummer Anruf von Olaf Latzel und Besprechung desselben (Quelle 1, Quelle 2).
1:11:24 Updates zur „Sargnagel“-Folge:
1:12:21 Die FAZ (!) schreibt: Fundamentalisten machen uns krank
1:13:55 Der Religionssoziologe Detlef Pollack erklärt: Durch die Krise werden Menschen nicht wieder religiöser
1:18:41 Die Theologin Irene Dingel stößt in dasselbe Horn
1:25:35 Christiane Florin zur Forderung nach Gottesdiensten trotz Corona: „Dieses strapazierte Beispiel mit dem Baumarkt … hinkt ja etwas … man küsst ja in der Regel im Baumarkt nicht die Bohrmaschine“. (Audio Clip, kompletter Beitrag)
1:26:33 Theologisches Scheinproblem: Wie viel Glauben braucht es für eine kirchliche Trauung?
1:36:05 Jan empfiehlt den YouTube-Kanal The Line – eine Call-in-Show à la The Atheist Experience. Nur freundlicher, laut Jan.
1:38:35 Es wurden wieder zahlreiche Theologinnen und Theologen in den Ethikrat berufen. U.a. Petra Bahr, die 2012 Verfassungsrichtern erst eine erfundene Geschichte aufgetischt hatte, und, nachdem dies ruchbar wurde, ihr veröffentlichtes Vortragsmanuskript „entschärfte“, ohne dies kenntlich zu machen (Wir berichteten).
1:49:30 Seuchen – früher und heute
1:57:45 Spontane Ethikdiskussion über Racial Profiling
2:12:05 Studie Death Anxiety and Death Acceptance in Atheists and Other Nonbelievers. Atheisten haben offenbar etwas weniger Angst vor dem Tod
2:14:11 Buch: Atheists in America von Melanie Brewster
2:50:41 Matthias erläutert, weshalb Religion seiner Meinung nach nichts Positives zur Krisenbewältigung beiträgt, sondern Krisen gerade noch verschlimmert. Aufhänger ist das Interview mit der Theologin Irene Dingel (s.o.)
4:01:22 Buchvorstellung: Humans: A Brief History of How We F*cked It All Up von Tom Phillips. (Deutsche Ausgabe: Echt jetzt?: Die beknacktesten Aktionen der Menschheit)
4:30:30 Streaming-Tipp: Unorthodox (Netflix)
4:32:06 Marc von Answers Without Questions hat die Ketzerpodcast-Hausaufgabe gemacht und sich beim Deutschen Kinderhilfswerk über die Website kindersache.de beschwert, die Kindern Religion und Homöopathie näherbringt.
4:35:45 Fernsehhinweis: Die radikalen Christen und die Corona-Krise (NDR Doku 7 Tage)
4:36:49 Schlauer Spruch von Tom Phillips (s.o.)
4:37:41 Verabschiedung

89. Ketzerpodcast am 03. Mai 2020

2. Mai 2020

May the firts be with you! Der dritte Corona-Ketzerpodcast vom Home-Office für das Home-Office wird morgen am 03. Mai ab 10 Uhr live aufgezeichnet. Wer Zeit für uns Zeitvampire hat, kann uns einen Live-Werkstattbesuch abstatten, wenn wir über (voraussichtlich) folgende Themen diskutieren:

  • Erfahrungsberichte: Hilft ein Glaube in Krisen oder verwirrt er nur?
  • Studienstunt: Update – Sind Kinderschänder immer noch vertrauenswürdiger als Atheisten
  • Lesestunt: Tom Phillips, A Brief History of How We F*cked It All Up
  • Geschichtsstunt: Katholische Bischöfe in der Nazizeit
  • Streamingstunt: Unorthodox

Wie immer könnt Ihr den Podcast ab 10 Uhr bei http://www.mixlr.com/ketzerpodcast live mitverfolgen und kommentieren.

88.5 Immunisiert Religiosität gegen Irrationalität und AfD? Studie der Theologen Huber und Yendell

1. Mai 2020

Die Ketzer besprechen eine Studie der praktischen Theologen Stefan Huber und Alexander Yendell, der zufolge die Teilnahme an kirchlichen Aktivitäten irgendwie davor schützen soll, AfD zu wählen … zumindest in Ostdeutschland … während Aberglaube für rechtes Gedankengut empfänglicher machen soll …

Does Religiosity Matter? Explaining right-wing
extremist attitudes and the vote for the Alternative for
Germany (AfD)

Aufgenommen am 22.03.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 88 ist hier verfügbar.