Christian hat das neue Buch von Bart Ehrman »Armageddon« gelesen. Dort soll die rätselhaft geschriebene „Offenbarung des Johannes“ enträtselt werden. Ob das gelang?
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
In einer neuen Serie pauken wir uns durch den gesamten katholischen Katechismus. Hefte raus, Diktat! Jörn stellt in jeder Ausgabe ein paar Paragraphen vor, die anschließend von den Ketzern bewertet werden.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Der Synodale Weg ist nun erstmal zu Ende und die Ergebnisse liegen vor. Wie überzeugend sind die Ergebnisse aus säkularer Sicht? Die Ketzer haben dazu unterschiedliche Ansichten. Jörn fasste die wichtigsten Beschlüsse und ihre Begründungen zusammen. Anschließend werden sie diskutiert.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Das verheerende Erdbeben in Türkei und Syrien zeigt auf bestürzende Weise, wie falsch und betrügerisch die Behauptung der großen Weltreligionen ist, ein liebender Gott hielte seine schützende Hand über seine treuen Anhänger. Wir besprechend das Theodizee-Problem anhand der aktuellen Ereignisse.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
In der neuen ZDF-Sendereihe »Lesch trifft Schwartz« besprechen der frühere Wissenschaftler Harald Lesch und der Theologie Thomas Schwartz die Rätsel der modernen Welt. Sie möchten den Zuschauern vermitteln, dass »Naturwissenschaften und Glaube sich heute noch etwas zu sagen haben«. In der ersten Folge wurde gezeigt, wie der Glaube in Krisenzeiten dazu hilft, nicht hysterisch zu werden, und warum es sogar eine wissenschaftliche Grundlage hat. — Das Ketzerteam stellt die Argumente auf den Prüfstand. Weil der Unsinn so umfangreich ist, haben wir zwei Beiträge dazu produziert. Die zweite Folge ist schon im Kasten und erscheint in einigen Wochen.
Pater Christoph Kreitmeir ist auf eine verblüffende Erkenntnis gestoßen. Durch Wiederholungen prägen sich uns die Dinge besser ein. Deswegen erschien Jesus den Jüngern ein drittes Mal. Einer davon war nackt! — Das Ketzerteam schreitet ein.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Viktor erzählt über das Leben und Wirken größten und besten Exorzisten der letzten hundert Jahre, der sehr viel Gutes getan hat für die Welt (jedenfalls nach seiner eigenen Ansicht).
Die Theologin Dr. Sarah Rosenhauer hat mit ein paar Kollegen das Buch verfasst: »Gibt es Gott wirklich?« Diese Frage wird natürlich nicht beantwortet, aber das Buch sammelt und untersucht Gründe, warum man auch als vernünftiger, moderner, aufgeschlossener und kritischer Menschen glauben kann. Wir besprechen einige der vorgebrachten Gründe.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
In diesem Ketzer-Spezial probieren wir zwei neue Dinge: Erstens eine Bibelarbeit — mal sehen, ob Ihr genug Sitzfleisch dafür habt! Und zweitens, als Belohnung ein amüsanter Zusammenprall eines Provinzpfarrers mit der Wissenschaft.
Wegen der vielen Schautafeln empfiehlt sich diesmal die Video-Version.
Die Aufnahme stammt bereits von Ostern 2021, aber wir waren nicht sicher, ob Euch solche Themen gefallen. Jetzt probieren wir es einfach mal aus…
Christian erzählt uns lehrreich von einer weiteren Gottheit. In der neuesten Folge ist es „Brigid“! Der Name hat nichts zu tun mit Brigitte Bardot — dieser Name wird hier nur erwähnt, um ein paar zusätzliche Klicks zu erhalten. Sondern es handelt sich um eine weibliche Gottheit, die auch in Europa einst eine große Rolle spielte.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik im Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) ist unser Finanzexperte, Ketzerurgestein und unser Mann in Singapur.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.