Archive for September 2015

Überzeugungstauftäter beim Liebenzeller Geimeinschaftsverband

30. September 2015

Aus „gemeinsam – glauben – leben“ Ausgabe Oktober-November 2015, Seite 9. Ein Beitrag zur Taufdebatte von Tobias Morsch.

Liebe Kinder,

wir haben uns entschieden. Ja, über Eure Köpfe hinweg. Wir haben Euch nicht wirklich gefragt. Zu einer biblisch theologischen Bewertung dieses komplexen Geschehens wart Ihr damals aufgrund mangelnder Sach- und Sprachkenntnisse nicht in der Lage. Also haben wir es nach bestem Wissen und Gewissen für Euch getan, weil wir Euch lieben und weil wir Gottes Entschlußkraft [sic] weitaus mehr Gewicht Gewicht einräumen als der menschlichen Entscheidungsfähigkeit (Joh 15,16). Gelernt haben wir das an keiner theologischen Ausbildungsstätte, sondern bei Euren Großeltern und Ihrer [sic] Christusliebe für uns.

Wir haben Euch taufen lassen. …

… Natürlich könnt Ihr intervenieren und Anklage erheben wegen Freiheitsberaubung, Missachtung des autonomen Willens und Verletzung Eures Rechtes auf Entfaltung und Selbstbestimmung. Vielleicht dürfen wir Euch an der Stelle ein Geheimnis verraten. Seitdem wir die Liebe Jesu kennengelernt haben, halten wir nicht mehr viel von Autonomie. Oft genug steckt dahinter sowieso nur der alte Rotzlöffel »Ego«,…

Eure Eltern

Blume-Bashing, Teil 8

30. September 2015

Gerechtigkeit und Vernunft haben erneut in Gestalt von Andreas Kilian zugeschlagen:

Pseudowissenschaft

Wie gehen Gläubige vor, um die Naturwissenschaften zu umgehen? Zunächst postulieren sie die Vereinbarkeit von Glauben und Wissenschaft [Losch 2015]. Man könnte auch erklären: Rot ist schneller als kalt. Abgesehen davon, dass hier eine Methode (Wissenschaft) mit dem Ergebnis eines Denkprozesses (religiöser Glauben) in einem logischen Kategorienfehler gegenübergestellt werden, existieren hier lediglich Parallelwelten ohne jeglichen Berühungspunkt. Was soll, was muss da vereinbar sein? Nichts, es sei denn, man möchte nicht das Glauben als Prozess des Denkens, sondern die Ergebnisse des religiösen Wünschens, die Glaubensinhalte, mit den Ergebnissen der Wissenschaften auf eine Stufe stellen.

Um das Fehlen von überprüfbaren, wissenschaftlichen Methoden zu kaschieren, wird postuliert, dass es mehr Wege zur Erkenntnis geben soll, als die bekannte empirische Wissenschaft bereithält. Der übliche Hilferuf an die subjektiven Erfahrungen jedes Gläubigen also, der ebenfalls glaubt, schon durch Erleuchtung allwissend zu sein.

„Aufgrund von Ergebnissen in der Hirnforschung werden Aussagen getroffen über Gott, die Seele und den freien Willen, also über Konzepte, die die Erkenntnisgrenzen der Neurowissenschaften übersteigen.“ [Peter 2008], heißt es enthusiastisch. Doch nicht nur von einem „Übersteigen“ der Erkenntnisgrenzen, sowie von Aussagen über „Gott“, auch von einem erkenntnistheoretischen Pluralismus ist die Rede, in dem Kunst und Religion neue Arten von Erkenntnissen darstellen [Blume 2011]. Als Beispiele werden genannt, dass die Evolution selber auch mit diesem Pluralismus arbeitet, da sie ja die Kunst hervorgebracht habe und religiöse Gesellschaften erfolgreicher wären als nicht-religiöse.

Weiterlesen beim hpd.

Blume… na, Ihr wisst schon!

29. September 2015

Dr. Michael Blumes „Forschung“ bzw. „Wissenschaft“ so so mangelhaft, dass man darüber eine mehrteilige Serie schreiben kann:

Virale Glaubensinhalte oder Rechtfertigungen?

Für immer und ewig leben, unter den besten Bedingungen für Primaten, 70 Jungfrauen dazu, an der Rechten Gottes mit herrschen und alle Feinde ins Fegefeuer stecken. Paradies, Himmel und Hölle sprechen die primitivsten Egoismen in uns an. Aber stimmt auch die Aussage „Religionen – und nur Religionen – vermögen Menschen in ausreichender Zahl zu einem Verzicht zu bewegen, den Familien mit mehr als zwei Kindern bedeuten“ [Blume 2014]?

Die Antwort gibt der Biologe Andreas Kilian beim hpd.

„Freidenker haben schlicht die besseren Argumente“

28. September 2015

Fünf Jahre nach seiner fristlosen (und unrechtmäßigen) Entlassung wegen eines abgenommenen Kruzifixes spricht Valentin Abgottspon im hpd-Interview über seinen Fall und das Verhältnis von Staat und Kirche in der Schweiz.

Weiterlesen beim hpd.

42.1 „Gott sortiert nicht aus“: Dummer Anruf und Ketzerbeichte

25. September 2015

Die Theologin Dorothee Lücke ruft an und die Ketzer müssen Fehlinformationen beichten.

(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Sonja am 13.09.2015.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

Mehr Blume-Bashing

24. September 2015

Ein weiterer Artikel des Biologen Dr. Andreas Kilian (“Die Logik der Nicht-Logik”, “Der Pfauenschwanz der Gläubigen“):

Das „Verebben“ von Atheisten?

„Atheisten sterben nicht aus, sie verebben (nur) demografisch“, lautet ein Ergebnis in der Religionswissenschaft [Blume 2014-a], welches statistisch fragwürdig, demografisch sinnlos, biologisch im Ansatz verfehlt sowie sozialpolitisch brandgefährlich ist.

Weiterlesen beim hpd.

Blume-Bashing

23. September 2015

Der Biologe Dr. Andreas Kilian (Autor von „Die Logik der Nicht-Logik“ und „Der Pfauenschwanz der Gläubigen„) hat beim hpd einen neuen Artikel veröffentlicht, in dem auch Dr. Michael Blume wieder einmal sein Fett abbekommt:

Gruppenselektion für Auserwählte?

Religiöse Gemeinden sollen ihren Mitgliedern evolutiv mehr zu bieten haben als säkulare Gruppen. Die Selektion des Lebens greife an der Gruppe an und hier haben Mitglieder mit angeborener Religiosität Vorteile. So ist neuerdings wieder von der guten, alten Gruppenselektion die Rede.

In der Biologie konnte in den letzten 150 Jahren kein einziges Beispiel für eine Gruppenselektion gefunden werden und kein vernünftiger Biologe verschwendet seine Energie darauf, wenn er fünf Minuten sein Vordiplomwissen aktiviert. Dies hindert heutige Religionswissenschaftler nicht daran, diesen etwas veralteten Begriff neu zu beleben [Blume 2008] und religiöse Gemeinden als Paradebeispiele für Gruppenselektionen zu präsentieren. Haben Religiöse nicht mehr Kinder und ist dies nicht schon der Beweis, dass ihre Gemeinden der Selektion besser trotzen?

Weiterlesen beim hpd.

„Atheist wurde ich durch mein Theologiestudium …“ – Dr. Dr. Joachim Kahl

22. September 2015

Ketzer Spezial: Arik Platzek über Arik Platzek, Motivation und Ethik

21. September 2015

Im letzten Teil des Interviews spricht Arik über sich selbst, was ihn motiviert und wie er sich seine Meinung zu ethischen Fragen bildet.

Das Interview steht hier zum Download bereit und kann auch gleich hier angehört werden:

Ketzer Spezial: Arik Platzek über diesseits und den HVD

20. September 2015

In Teil 3 des Interviews spricht Arik Platzek über die Zeitschrift diesseits und die Arbeit und Finanzierung des HVD.

Das Interview steht hier zum Download bereit und kann auch gleich hier angehört werden: