Liebe Hörergemeinde,
der unbearbeitete Live-Mitschnitt unserer gestrigen Ketzersitzung (Folge 42) steht wie immer bei mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ zur Verfügung, und NEU: Jetzt auch hier zum Download und zum direkten Anhören:
Hier ein Inhaltsüberblick:
0:37:45 Dummer Anruf, 1. Versuch
0:40:15 Dummer, Anruf, 2. Versuch (mit bedrücktem Klingeln)
0:41:16 Begrüßung
0:42:15 Ketzerbeichte: Richtigstellungen
0:45:30 Themenübersicht
0:47:31 Dummer Anruf (Besprechung)
1:04:48 Who is Sonja? – Unsere neue Mitketzerin
1:07:50 Sonjas Magisterarbeit: Woher kommen Religiosität und Religion?
1:24:37 Kulturelle Evolution
1:29:00 Stirbt die Religion irgendwann aus?
1:32:45 “Das macht man doch so!”: Ungläubige, die ihre Kinder taufen lassen und kirchlich heiraten
1:36:30 Ergebnisoffene Ketzer
1:38:55 Was bedeutet “skeptisch”?
1:40:13 Christian erzählt den Jungketzern, wie es für Atheisten früher war …
1:43:50 “Diss den Dawkins”, Teil 1: Sonja erzählt von einem philosophischen Hauptseminar über das Buch “Der Gotteswahn”
1:50:03 Philosophen vs. Wissenschaft
2:09:16 Kants “Erkenntnis“, dass Masturbation und Homosexualität ethisch nicht vertretbar seien
2:12:15 Post an die Sudeltruppe, Teil 3: Familien mit Christen und Atheisten, Kindertaufe, kirchliche Hochzeit
2:34:15 Nazi-Vergleich
2:37:10 Hörerpost: Areligiöse Kindererziehung
2:55:00 Getauft oder nicht? – Christian, der Schrödinger-Christ
3:04:35 Das Erzbistum Freiburg hat Zugriff auf Christians Einwohnermeldedaten, obwohl er kein Kirchenmitglied ist
3:10:52 “Diss den Dawkins”, Teil 2: Rudolf Langthalers Buch “Warum Dawkins Unrecht hat”
3:36:23 Mehr Philosophen-Bashing
3:40:17 Thomas Nagels Buch “Mind and Cosmos”
3:58:34 Alister McGraths Buch “Der Atheismus-Wahn” (The Dawkins Delusion)
4:00:02 Jainismus: Die Mogel-Religion
4:21:32 Vermischtes
4:21:49 Untergang des Abendlandes (Meldungen zur Demographie)
4:23:10 Internationale Umfrage unter Katholiken
4:25:40 Staat und Religion (Meldungen)
4:26:01 Theologische Holzwege und Scheinprobleme (Meldungen)
4:32:13 Katholisch ist peinlich (Meldungen)
4:32:45 Katholischer Börsenindex (S&P 500® Catholic Values Index)
4:42:43 Schlauer Spruch
Sowie diverse Erwähnungen von Michael Blume.
14. September 2015 um 22:35 |
Hi Leute,
recht vielen Dank wieder für eine tolle Folge.
Auch wenn ich noch nicht durch bin. ^^
Der Technik-Fuckup am Anfang stört auch weniger. Gottes Wege sind unergründlich. ^^
Schön auch, dass eure Folgen länger und ausführlicher werden ohne dabei Längen zu entwickeln. Glückwunsch!
Ein riesen Dankeschön, dass Ihr die Folge zum einen hier teilt und dass man die Folge hier auch runterladen kann. Der Player ist besser als der von Mixlr, auch wenn beide unter Adenauer gecodet wurden. ^^
Vielen Dank dafür. Danke dass Ihr ein Einsehen hattet.
Nett das man gehört wird.
Funktioniert besser als Beten.
Zur Folge bisher, vielleicht kommt noch was:
– Widerspricht die Theologie der Anruferin (Name vergessen) nicht direkt der protestantischen Ethik?
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_protestantische_Ethik_und_der_Geist_des_Kapitalismus
Auch ohne jetzt Calvinist zu sein, gehört man dieser Ethik nicht auch dann an, wenn man der EKD zugehörig ist?
– Wo kann man denn das Blog oder ihre Arbeit der neuen Scheiterhaufenanwerterin denn finden?
Das klang Spannend was Sonja dazu gesagt hatte.
– Wann fangt Ihr an euren Fanpostschreiber Sudelede zu nennen? ^^
Gruß und vielen Dank
Fabian
15. September 2015 um 00:50 |
– Wenn Dawkins als Biologe sich nicht zu philophischen oder theologischen Fragen äußern darf, oder seine Äußerungen qua Qualifikation falsch sein muss, dann ist das ein schlichtes ad hominen.
Umgekehrt bei Theologen ein ad verecundiam.
Sehr, sehr erschütternd dass moderne Philosophen das als Argument durchgehen lassen und akzeptieren.
Wenigstens hat der Dozent gegengesteuert.
Sage ich als Ingenieur, der das somit nicht beurteilen kann. ^^
– Vorschlag zum schlauen Spruch, falls es diesen nicht schon bereits gab:
“I’m not going to censor myself to comfort your ignorance.”
“Ich werde mich nicht zum Wohle deiner Ignoranz selbst zensieren.”
Jon Stewart
http://www.goodreads.com/quotes/655404-i-m-not-going-to-censor-myself-to-comfort-your-ignorance
15. September 2015 um 14:55 |
„NEU: Jetzt auch hier zum Download und zum direkten Anhören“
DANKE dafür.
15. September 2015 um 15:07 |
Ich glaube, Sonja hatte großes Pech bei der Wahl der Universität.
In der heutigen Philosophie gibt es ja zwei große Hauptströmungen. Die kontinentale Philosophie, die auf pseudo-tiefgründiges Geschwafel und Autoritätsargumente setzt, und die analytische Philosophie, die an Logik, Naturwissenschaft und Common Sense ausgerichtet ist. Ich habe zum Glück in Bielefeld studiert, wo es fast nur analytische Philosophen gab, und dort ist mir nichts von dem passiert, wovon Sonja berichtet. Im Grundkurs war das Widerlegen von Gottesbeweisen eine Aufwärmübung und es wurde extra betont, dass wir keine Zitate bringen, sondern eigene Gedanken entwickeln sollen.
Leider sind die kontinentalen Philosophen in Deutschland immer noch sehr einflussreich. Auch im Feuilleton liest man fast nur über Leute wie Heidegger, Habermas, Derrida, Sloterdijk…. dadurch entsteht ein verzerrtes Bild von Philosophie. Denn die analytische Philosophie kommt einer Wissenschaft wirklich so nahe, wie man es sich wünschen kann.
15. September 2015 um 18:47 |
Hallo Thomas,
das ist ein sehr interessanter Beitrag, vielen Dank!
Hättest Du Lust, uns dazu im Podcast (oder in einem Vorab-Interview) etwas zu erzählen? Falls Ja, schreib‘ uns doch an podcast@atheismus.de.
19. September 2015 um 16:26
Ja, bitte!
15. September 2015 um 19:51 |
@Thomas
Ich würde mich anschließen.
Mich als fleißigen Konsumenten würde das auch interessieren. ^^
Könntest Empfehlungen an Hochschulen aussprechen oder eine Möglichkeit nennen wie/wo man sich über Philosophiestudiengänge Bundesweit informieren kann?
Ich denke, was Du beschrieben hast, ist ja nur eines von vielen Fallstricken.
Mir persönlich geht es erstmal nur ums Studiumgenerale hier in Berlin. Da kommt also erstmal nur TUB, FUB und HUB in Frage.
Aber für andere ist die Auswahl sicher größer.
Andere Frage, in einem anderen Podcast habe ich gehört, dass die Ära der deutschen Philosophen vorbei ist (meine Wortwahl) und die Philosophie in Amerika gerade Konjunktur hat. Dort geht es auch mit weit weniger Respekt zu und dort wird auch recht heftig und ohne Bandagen „gekämpft“. ^^
So der Philosoph, der in den USA und in Deutschland studierte.
Wie ist deine Einschätzung? Falls Du diese Ansicht teilst, liegt darin das Problem der Philosophie in Deutschland?
Gruß
Fabian
18. September 2015 um 14:56 |
Hallo, beim Podcast hören musste ich an eine Freundin denken, die zum ersten Mal das Alte Testament gelesen hat. Sie war sehr verwundert wegen der einfachen und plumpen Sprache und konnte kaum glauben, dass Leute sowas ernst nehmen.
Sie hatte etwas philosopheresches, mit Argumenten gefülltes Werk erwartet.
18. September 2015 um 16:26 |
Dazu hat Richard Dawkins doch eine schöne Anekdote in „The God Delusion“ (hab’s gerade nur auf Englisch, The God Delusion, Kap. 2, S. 31):
25. September 2015 um 10:05 |
[…] Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier. […]
2. Oktober 2015 um 10:06 |
[…] Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier. […]
9. Oktober 2015 um 10:06 |
[…] Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier. […]
16. Oktober 2015 um 10:11 |
[…] Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier. […]
23. Oktober 2015 um 10:08 |
[…] Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier. […]
30. Oktober 2015 um 10:04 |
[…] Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier. […]
6. November 2015 um 10:02 |
[…] Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 42 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier. […]