Aufzeichnung eines Vortrags von Michael Rux bei der GBS-Regionalgruppe Freiburg am 27. Januar 2020.
Merkblatt mit Hinweisen und Literatur
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Aufzeichnung eines Vortrags von Michael Rux bei der GBS-Regionalgruppe Freiburg am 27. Januar 2020.
Merkblatt mit Hinweisen und Literatur
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Scherzinger über Giordano Bruno, gehalten am 23. September 2019 bei der GBS-Regionalgruppe Freiburg.
Prof. Scherzingers Buch „Giordano Bruno – Märtyrer der Gedankenfreiheit: Eine Einführung in sein Denken“ gibt es hier.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Vortrag von Carsten Frerk, gehalten am 21.10.2019 in Freiburg, veranstaltet von der Humanistischen Union Baden-Württemberg, dem Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Freiburg, dem Arbeitskreis kritischer Juristinnen und Juristen Freiburg und der GBS Freiburg im Rahmen der Vortragsreihe TACHELES. — Diesen Vortrag gibt es auch als Video mit den zugehörigen Folien auf dem YouTube-Kanal der Humanistischen Union Baden-Württemberg.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die komplette Folge 22 ist hier verfügbar.
Vortrags-Stuntman Jan bespricht einen Vortrag (oder Predigt?) von Prof. Dr. Thomas Schimmel, Leiter am Institut für Angewandte Physik und am Institut für Nanotechnologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Aufgenommen am 29.09.2019 mit Christian, Nico, Philippe und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 83 ist hier verfügbar.
Prof. Dr. Gerald Urban, Professor für Sensoren an der Albert-Ludwigs-Universität entwickelt eigentlich diagnostische Werkzeuge für die Lebenswissenschaften und die Medizin. In diesem besonderen persönlich motivierten Vortrag aber beschäftigt er sich mit dem Wesen der Religion.
Ausgehend von den Zerstörung kultureller Stätten durch islamistische Organisationen wie den IS, den Taliban und den Boko Haram zeigt er überraschende Parallelen mit den frühen Christentum. Als Hobby-Historiker rückt er Nikolaus von Myra in ein kaum bekanntes Licht. Über Augustinus, Hieronymus, Justinian und Papst Gregor den Großen zeigt er den Einfluß christlicher Religion auf den abendländischen Kulturraum. Sein Fazit ist keineswegs schmeichelhaft.
Im zweiten Teil fragt er was Religion eigentlich ist. Anhand der Begrifflichkeiten Religion, Glaube und Religiosität versucht Herr Urban auf den Grund zu kommen, indem er auch die Neurotheologie zu Rate zieht: Gibt es im Gehirn ein Gottesmodul? Welche neurologischen Faktoren erklären religiöse Gefühle?
Im letzten Teil erarbeitet Herr Urban ein informationsbasiertes Modell für Religion aus seiner Erfahrung der Gehirnforschung, welches er als Grundlage für eine objektive Religionswissenschaft zur Diskussion stellt.