Posts Tagged ‘Theologie’

132.3 Wir lernen katholisch (2)

1. Juni 2023

In einer neuen Serie pauken wir uns durch den gesamten katholischen Katechismus. Hefte raus, Diktat! Jörn stellt in jeder Ausgabe ein paar Paragraphen vor, die anschließend von den Ketzern bewertet werden. Diesmal: Das Glaubensgut und die apostolische Überlieferung.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

131.2 Wir lernen katholisch (1)

19. Mai 2023

In einer neuen Serie pauken wir uns durch den gesamten katholischen Katechismus. Hefte raus, Diktat! Jörn stellt in jeder Ausgabe ein paar Paragraphen vor, die anschließend von den Ketzern bewertet werden. 

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

124.3 Gottheit der Sendung: Quetzalcoatl

3. Januar 2023

Christian führt uns durch die Geschichte und Eigenheiten eines sehr berühmten Gottes, auch wenn sein Name schwer auszusprechen ist: Quetzalcoatl. 

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

119.3 Gottheit der Woche: Alles

7. Oktober 2022

„Bescheidenheit ist eine Zier’, doch weiter kommt man ohne ihr.“ Dieses Erfolgsrezept wird eindrucksvoll vorgeführt durch die Idee einer Gottheit, die einfach alles umfasst. Denn dadurch ist bewiesen, dass auch Atheisten an alles glauben, denn sonst würden sie an nichts glauben, aber man kann nicht an etwas glauben, was nicht existiert. Oder doch? Christian klärt uns fachkundig auf.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

116.2 Jesus und die geilen Jünger

1. Juli 2022

Pater Christoph Kreitmeir ist auf eine verblüffende Erkenntnis gestoßen. Durch Wiederholungen prägen sich uns die Dinge besser ein. Deswegen erschien Jesus den Jüngern ein drittes Mal. Einer davon war nackt! — Das Ketzerteam schreitet ein.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

115.3 Gibt es Gott wirklich? Vernünftige Gründe für den Glauben

10. Juni 2022

Die Theologin Dr. Sarah Rosenhauer hat mit ein paar Kollegen das Buch verfasst: »Gibt es Gott wirklich?« Diese Frage wird natürlich nicht beantwortet, aber das Buch sammelt und untersucht Gründe, warum man auch als vernünftiger, moderner, aufgeschlossener und kritischer Menschen glauben kann. Wir besprechen einige der vorgebrachten Gründe.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

104.1 Religiöses Analphabetentum führt potenziell zu Konflikten?

24. September 2021

Der Theologe Hans-Peter Großhans behauptet, religiöses Analphabetentum führe potenziell zu Konflikten. Die Ketzer versuchen vergeblich, seine Behauptung nachzuvollziehen …

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

102.4 Theologisches Bullshit-Bingo mit Magnus Striet

26. Juli 2021

Dem Theologen Magnus Striet ist aufgefallen, dass das Christentum offensichtlich unsinnige Vorstellungen beinhaltet. Statt nun die vernünftige Konsequenz zu ziehen und das Christentum aufzugeben, will er die unsinnigen Vorstellungen durch noch unsinnigere Vorstellungen ersetzen. Dazu bedient er sich der theologischen Trickkiste … 

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

100.1 Die theologische Sprengkraft von Corona (Theodizee)

1. Mai 2021

Das Brixner Theologische Jahrbuch 2020 will zeigen, welchen Beitrag die Theologie zur Bewältigung der Corona-Krise leisten kann. Die Ketzer analysieren Christoph J. Amors Artikel “Gottesglaube in der Krise – An Gott glauben in Pandemiezeiten” und kommen zu dem Ergebnis: Nichts.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

99.1 Gott verändert den Modus seiner Anwesenheit

9. April 2021

Die Theologen Matthias Sellmann und Thomas Arnold rufen an, um den Ketzern zu erklären, was uns Gottes Abwesenheit sagen kann. Dieses Segment ist gegenüber dem Live-Mitschnitt (1:24 Stunden) stark gekürzt.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden: