“Jugendforscher” und “Zukunftsgestalter” Simon Schnetzer stellte eine Studie mit Beteiligung des Erzbistums Paderborn vor, der zufolge eine starke religiöse Orientierung während der Corona-Pandemie vor Unsicherheit schützt. Ob er die Ketzer überzeugen kann? Weitere Themen: Weihnachtsgottesdienste und Sternsinger unter Corona-Bedingungen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die Ketzer besprechen eine Studie der praktischen Theologen Stefan Huber und Alexander Yendell, der zufolge die Teilnahme an kirchlichen Aktivitäten irgendwie davor schützen soll, AfD zu wählen … zumindest in Ostdeutschland … während Aberglaube für rechtes Gedankengut empfänglicher machen soll …
Jan hat sich eine Studie angeschaut, der zufolge Papstbesuche in italienischen Provinzen die Zahl der Abtreibungen senken. Der Grund liegt allerdings darin, dass es entsprechend weniger ungewollte Schwangerschaften gab – die Zahl der Geburten blieb nämlich gleich.
Aufgenommen am 19.01.2020 mit Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 86 ist hier verfügbar.
Auf der Suche nach positiven Einflüssen von Religion hat die Templeton-Stiftung eine Studie finanziert, die untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Religionszugehörigkeit und dem Kümmern um fremde Kinder (Alloparenting) gibt.
Aufgenommen am 19.05.2019 mit Matthias, Christian, Nico, Philippe und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Jan stellt eine Studie vor (Do you believe in atheists? Distrust is central to anti-atheist prejudice), der zufolge Atheisten weniger Vertrauen entgegengebracht wird als Vergewaltigern. Dies führt zu einer Diskussion, ob man seinen Kindern bei der Partnerwahl und der Erziehung der Enkel reinreden darf.
Aufgenommen am 19.05.2019 mit Matthias, Christian, Nico, Philippe und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Anhand eines ERF-Interviews und von zwei Studien zeigt Jan, wie Evangelikale psychische Krankheiten ausnutzen. Christian stellt das Buch “Mythos” von Stephen Fry vor, das er ein andermal besprechen will.
Aufgenommen am 31.03.2019 mit Christian und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Eine neue Studie zeigt, dass sich nur 16% der Katholiken ihrer Kirche “eng verbunden” fühlen. Das verbindende Element der meisten Katholiken: Irgendwas mit Christentum.
Aufgenommen am 23.12.2018 mit Matthias, Christian, Nico, Philippe und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden: