Posts Tagged ‘Staat und Kirche’

111.3 Markus Söder über Jesus und die Bibel

18. März 2022

Die fromme ZEIT hat Markus Söder (CSU) zu seinem Glauben befragt. Wir bringen seine wichtigsten Aussagen und untersuchen, wie überzeugend sie sind.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

102.3 Gottesbezug im Grundgesetz

19. Juli 2021

Anlässlich einer Erklärung der Berliner CDU zum “House of One”, der zufolge sich unser Staat “zur Existenz eines Gottes” bekennt und “diesen in sein Wirken und Handeln” einbezieht, arbeiten die Ketzer die Probleme des Gottesbezugs in der Verfassung heraus.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

97.4 Politischer Islam in Deutschland

21. März 2021

Anlässlich mehrerer Interviews, die Ramona zum Thema geführt hat, sprechen die Ketzer über den politischen Islam.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

97.2 Worte haben Konsequenzen

26. Februar 2021

Anlässlich der Erstürmung des US-Kapitols durch irregeleitete Anhänger Donald Trumps weist Matthias darauf hin, dass die Verbreitung von Unwahrheiten Folgen hat. Matthias bringt Beispiele aus Deutschland, und bei der Nachbereitung zeigte sich, dass viele von Matthias’ Punkten sich anhand einer Predigt Olaf Latzels von 2015 belegen lassen. Das Beispiel “Abtreibung ist Mord” führte zu einer Diskussion um die neue Gesetzeslage in Polen.  

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

79.1 Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!

5. April 2019

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil ruft an, um klarzustellen, dass die SPD ausdrücklich nicht für die Trennung von Staat und Kirche ist und daher auch keinen säkularen Arbeitskreis erlaubt.

Aufgenommen am 31.03.2019 mit Christian und Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 79 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

76.1 Säkularismus ist so antifreiheitlich wie Islamismus: Volker Beck

28. Dezember 2018

Der ehem. religionspolitische Sprecher der GRÜNEN, Volker Beck, hält Säkularismus für genauso antifreiheitlich wie den Islamismus: »Die eigene Weltanschauung zur Norm für das Leben aller machen, s. Neutralitätsgesetz.« — Ketzer-Nachschlag: Das Berliner Neutralitätsgesetz.

hpd-Artikel zum Thema: Volker Becks Mär vom antifreiheitlichen Säkularismus

ZEIT-Interview mit Ahmad Mansour: „Keine Kopftücher, keine Kreuze, keine Kippas“

Initiative Säkularer Islam

Aufgenommen am 23.12.2018 mit Matthias, Nico und Neuketzer Jan.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 76 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

70.4 Warum Ungläubige sich organisieren müssen

8. Juni 2018

Warum muss man in einem Club sein, um nicht zu glauben? – Valentin Abgottspon von den Schweizer Freidenkern erklärt, weshalb Konfessionsfreie eine Interessenvertretung benötigen.

Aufgenommen am 13.05.2018 mit Christian, Nico und Valentin Abgottspon.

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt von Folge 70 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

„Freidenker haben schlicht die besseren Argumente“

28. September 2015

Fünf Jahre nach seiner fristlosen (und unrechtmäßigen) Entlassung wegen eines abgenommenen Kruzifixes spricht Valentin Abgottspon im hpd-Interview über seinen Fall und das Verhältnis von Staat und Kirche in der Schweiz.

Weiterlesen beim hpd.

Die bemerkenswerte Subventionierung der Kirchen

16. September 2015

Beim Humanistischen Pressedienst (hpd) warf Lutz Neumann neulich einen kritischen Blick auf den 25. Subventionsbericht der Bundesregierung und stellte fest, dass die Kirchen in ganz bemerkenswertem Maße subventioniert werden. Er begründet zudem, weshalb dies keineswegs der Fall sein müsste.

Die Subvention Nr. 1 im Einkommensteuerbereich richtet sich an die Kirchen (25. Subventionsbericht, lfd. Nr. 5, A 31). Die steuerzahlenden Kirchenmitglieder und damit die Kirchen als Institutionen profitieren mehr als jede andere gesellschaftliche Gruppe oder Branche: die staatliche Subventionierung der Kirchensteuer liegt 2016 mit knapp 4 Mrd. EUR auf dem ersten Platz der Subventionsliste aller 36 Regelungsbestände in der Rubrik Einkommen- und Körperschaftsteuer – bei wachsendem Abstand von über 2 Mrd. EUR auf den zweitgrößten Subventionsposten.

Weiterlesen: Wann ist der Steuerhimmel der Kirchen erreicht?