Christian diskutiert mit uns über einen sehenswerten Film von Paul Verhoeven. In »Benedetta« wird die Geschichte zweier Nonnen im Mittelalter erzählt, die zueinander ein lesbisches Verhältnis hatten. Eine der Nonnen behauptet von sich, außerdem die Braut von Jesus Christus zu sein, was durch plötzliche Stigmata (Wundmale) bewiesen werden soll. Dadurch beginnt eine Reihe folgenschwerer Entwicklungen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die Theologin Dr. Sarah Rosenhauer hat mit ein paar Kollegen das Buch verfasst: »Gibt es Gott wirklich?« Diese Frage wird natürlich nicht beantwortet, aber das Buch sammelt und untersucht Gründe, warum man auch als vernünftiger, moderner, aufgeschlossener und kritischer Menschen glauben kann. Wir besprechen einige der vorgebrachten Gründe.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Frank Turek ist ein weltweit bekanntes Schandmaul im Auftrag des Herrn, so behaupten es jedenfalls manche Atheisten. Als gefährlicher Debatten-Redner kennt man ihn aus zahlreichen YouTube-Videos. Nun hat er wieder ein Buch geschrieben, in dem er nachweist, dass Atheisten keine eigenen Argumente haben, sondern alles nur von Gott gestohlen haben. Christian hat nachgeforscht und teilt und seine Ergebnisse mit.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die Ketzer besprechen Bart “Ich postuliere einfach immer frühere Quellen” Ehrmans Buch “How Jesus Became God: The Exaltation of a Jewish Preacher from Galilee”. Empfehlenswert für alle, die sich über den armseligen Zustand des “wissenschaftlichen Konsenses” zum historischen Jesus informieren möchten.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Marc Niedermeier von AWQ.de (Answers Without Questions) bespricht das Buch “In die wilde Welt der Weltreligionen – Ein Expeditionsbericht” von C.D. Gerion.
Michael Blume stellt in seinem neuen Buch die These zur Debatte, der Platonismus habe den Boden für unzählige Verschwörungsmythen bereitet. Als Beispiel führt er Martin Heidegger an. Die Ketzer halten Blumes These nicht für überzeugend. Heideggers Assistent, den Christian kontaktiert hat, spricht sogar vom “Unsinn von Michael Blume”.
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik aus dem Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) macht gerade eine Pause.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.