Die Ketzer besprechen die schwarze Komödie “Adams Äpfel” (2005) über einen menschenfeindlichen Nazi (Adam) und einen realitätsverweigernden Pfarrer (Ivan). Dabei behandeln sie auch die Geschichte von Hiob aus der Bibel, und Neu-Ketzerin Iska gibt mehr von sich preis.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
“Jugendforscher” und “Zukunftsgestalter” Simon Schnetzer stellte eine Studie mit Beteiligung des Erzbistums Paderborn vor, der zufolge eine starke religiöse Orientierung während der Corona-Pandemie vor Unsicherheit schützt. Ob er die Ketzer überzeugen kann? Weitere Themen: Weihnachtsgottesdienste und Sternsinger unter Corona-Bedingungen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ketzerin Iska stellt sich vor. SPOILER ALERT! Zunächst apatheistisch im Osten Deutschlands erzogen, besuchte Iska zeitweise eine Gruppe von Christen. Doch je mehr sie über den Glauben erfuhr und je mehr sie die Bibel las, desto unsinniger kam er ihr das Christentum vor. Schließlich machte Iska ein Experiment …
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Mit Valentin Abgottspon von den Schweizer Freidenkern sprechen die Ketzer über die Situation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In Deutschland und in der Schweiz.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 94 ist hier verfügbar.
Die österreichischen Bischöfe wünschten einen Ethikunterricht für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, und die ÖVP-geführte Regierung hat geliefert. Um Fakten zu schaffen, wurde der Unterricht im Borkenkäfer-Gesetz untergebracht. Alle Details im Interview mit Dustin Krinzer von den Atheisten Österreich.
Aufgenommen am 21.06.2020.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Matthias’ Überlegung, dass die COVID-19-Krise sich als Sargnagel für das Christentum entpuppen könnte, findet erste Zeichen der Bestätigung. Darüber hinaus erweist sich auch mal wieder die Realität als Sargnagel für den Katholizismus – hier beim Thema “Ehescheidungen”.
Aufgenommen am 03.05.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 89 ist hier verfügbar.
Matthias meint, die COVID-19-Pandemie könnte zu einer historischen, negativen Neueinschätzung der Religion führen, wie das große Erdbeben von Lissabon 1755 oder die Anschläge vom 11. September 2001.
Aufgenommen am 22.03.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 88 ist hier verfügbar.
Weihbischof Eleganti ruft an, um sich gegen den Verzicht auf Weihwasser und Mundkommunion zu protestieren. Darüber hinaus besprechen die Ketzer mehrere Meldungen, wie die Corona-Pandemie die Kirchen betrifft, und wie diese darauf reagieren.
Aufgenommen am 22.03.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 88 ist hier verfügbar.
Jan bespricht ein Interview mit Michael “It’s the birthrates” Blume beim christlichen Podcast “Hossa Talk”. Thema ist Blumes Promotionsthema: Neurotheologie.
Aufgenommen am 15.12.2019 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 85 ist hier verfügbar.