Viktor erzählt über das Leben und Wirken größten und besten Exorzisten der letzten hundert Jahre, der sehr viel Gutes getan hat für die Welt (jedenfalls nach seiner eigenen Ansicht).
Die Theologin Dr. Sarah Rosenhauer hat mit ein paar Kollegen das Buch verfasst: »Gibt es Gott wirklich?« Diese Frage wird natürlich nicht beantwortet, aber das Buch sammelt und untersucht Gründe, warum man auch als vernünftiger, moderner, aufgeschlossener und kritischer Menschen glauben kann. Wir besprechen einige der vorgebrachten Gründe.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Viktor Engelmann hat für uns ein interessantes Buch rezensiert: „Die Täuschung – Haben die Katholiken die Kirche, die sie verdienen?“ von Norbert Lüdecke. In dem Buch wird unter anderem das Verhältnis zwischen Gläubigen und Priestern thematisiert, was derzeit für den „Synodalen Weg“ besonders aktuell ist.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Wir erzählen die Geschichte eines jungen Franzosen namens „Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre“, der von der katholischen Kirche im Jahr 1766 auf grausame Weise gefoltert und umgebracht wurde. Anschließend diskutieren wir, woher die enorme Gier nach Gewalt und Rache im Christentum stammen könnte.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Marc von AWQ.de (Answers Without Questions) bespricht Alexandra von Teuffenbachs Archivdokumentation über Pater Josef Kentenich und missbrauchte Schönstätter Marienschwestern. — TRIGGER WARNUNG: Dieser Podcast enthält verstörende Zitate und Schilderungen von unmenschlichen Handlungen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Im Deutschlandfunk durfte ZdK-Mitglied Wolfgang Thierse unwidersprochen Unwahrheiten zum Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 verbreiten. Dabei brachte er immer wieder Argumente vor, die das Gericht in seinem Urteil bereits entkräftet hatte. Der Ketzerpodcast liefert den Faktencheck, den die “Tag für Tag”-Redaktion nicht gemacht hat. Dabei zeigt sich: Das Bundesverfassungsgericht will uns mit seinem Urteil gerade vor Leuten wie Thierse schützen.
VORSICHT: KRAFTAUSDRÜCKE.
Aufgenommen am 13.09.2020 mit Matthias, Christian, Jan und Ramona.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 93 ist hier verfügbar.
Nahezu alle Katholiken ignorieren die katholische Sexualmoral. Die anderen wird es freuen, dass Lustgreis Franziskus meint, Lust sei göttlich, und die Kirche habe nur “unmenschliche, vulgäre Lust“ verurteilt. Hoffentlich hat sich keiner unnötig zurückgehalten …
Aufgenommen am 13.09.2020 mit Matthias, Christian, Jan und Ramona.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 93 ist hier verfügbar.
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik aus dem Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) macht gerade eine Pause.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.