Die journalistischen und philosophischen Mängel der Sonderausgabe “Die Bibel und die Philosophen” des Philosophie Magazins veranschaulicht Dr. Edmüller im dritten Teil seiner Besprechung anhand zahlreicher Beispiele. (Audio-Download)
Die journalistischen und philosophischen Mängel der Sonderausgabe “Die Bibel und die Philosophen” des Philosophie Magazins veranschaulicht Dr. Edmüller im dritten Teil seiner Besprechung anhand zahlreicher Beispiele. (Audio-Download)
Im zweiten Teil seiner Besprechung des Philosophiemagazin-Sonderhefts “Die Bibel und die Philosophen” kommentiert Dr. Andreas Edmüller das Interview mit der jüdischen Philosophin Susan Neiman, das bereits den Ton angibt für die Verniedlichung des Alten Testaments, die das gesamte Heft prägt. (Audio-Download)
Nach Matthias‘ Recorder beim ersten Besuch nicht aufgenommen hatte und beim zweiten Versuch die Skype-Qualität zu schlecht war, hier nun, nach über einjähriger Vorbereitung, das Interview mit der katholischen Theologin Dr. Katharina Peetz, die über Richard Dawkins promoviert hat.
S.16.1 Dr. Katharina Peetz über den Dawkins-Diskurs (Download)
Unter den Büchern über Richard Dawkins von religiöser Seite sticht eins positiv hervor. Matthias spricht mit der Autorin, der katholischen Theologin Dr. Katharina Peetz.
S.16.2 Gotteswahn-Diskussion (Download)
Matthias und Dr. Peetz diskutieren zentrale Thesen von Richard Dawkins und seinen Kritikern.
S.16.3 Theologin fragt Atheisten (Download)
Dr. Peetz fragt Matthias, wie er zu seiner Weltanschauung gekommen ist und woher er seine Ethik bezieht.
Die Ketzer interviewen Dr. Heinz-Werner Kubitza zu seinem neuen Buch „Der Glaubenswahn: Von den Anfängen des religiösen Extremismus im Alten Testament„.
(Aufgenommen am 19.02.2017 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 57 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.
Ausführliches Interview mit Dr. Andreas Edmüller über sein Buch „Die Legende von der christlichen Moral: Warum das Christentum moralisch orientierungslos ist“.
(Aufgenommen am 14.10.2016.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Dr. Edmüllers Buch Die Legende von der christlichen Moral.
Franz Buggles Denn sie wissen nicht, was sie glauben.
David Kertzers pulitzerpreisgekröntes Buch The Pope and Mussolini (Der erste Stellvertreter: Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus). Mehr zum Buch beim Guardian und auf Kertzers Website.
Bart Ehrmans Jesus: Apocalyptic Prophet of the New Millennium (1999).
Und unsere Besprechung des Buches:
Christian, Nico, Philippe und Sonja besprechen das Interview, das Matthias mit dem kath. Theologen Prof. Klaus von Stosch geführt hat.
(Aufgenommen mit Christian, Nico, Philippe und Sonja am am 08.11.2015.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 43 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.
Vor ein paar Tagen hat der New Statesman das letzte Interview mit Christopher Hitchens von 2011 online gestellt, indem er mit Richard Dawkins darüber diskutiert, ob Amerika auf dem Weg zu einer Theokratie ist und wie besorgniserregend der Erfolg der Tea Party ist.
Gleich zu Beginn geht Hitch aber auch auf die Behauptung ein, Hitler und Stalin seien Atheisten gewesen:
RD As an Orwell scholar, you must have a particular view of North Korea, Stalin, the Soviet Union, and you must get irritated – perhaps even more than I do – by the constant refrain we hear: “Stalin was an atheist.”
CH We don’t know for sure that he was. Hitler definitely wasn’t. There is a possibility that Himmler was. It’s very unlikely but it wouldn’t make any difference, either way. There’s no mandate in atheism for any particular kind of politics, anyway.
RD The people who did Hitler’s dirty work were almost all religious.
CH I’m afraid the SS’s relationship with the Catholic Church is something the Church still has to deal with and does not deny.
RD Can you talk a bit about that – the relationship of Nazism with the Catholic Church?
CH The way I put it is this: if you’re writing about the history of the 1930s and the rise of totalitarianism, you can take out the word “fascist”, if you want, for Italy, Portugal, Spain, Czechoslovakia and Austria and replace it with “extremeright Catholic party”. Almost all of those regimes were in place with the help of the Vatican and with understandings from the Holy See. It’s not denied. These understandings quite often persisted after the Second World War was over and extended to comparable regimes in Argentina and elsewhere.
Peter hat gestern ein Interview mit Valentin Abgottspon, dem Präsidenten der Freidenkervereinigung Wallis (Schweiz) durchgeführt. Abgottspon war im Oktober dieses Jahres als Lehrer entlassen worden, offenbar weil er sich geweigert hatte, in der Klasse, in der er unterrichtete, ein Kreuz wieder aufzuhängen, das er vor über einem Jahr abgenommen hatte.
Das Interview kann hier direkt angehört werden: