Es sind jetzt wieder Ausschnitte der neuesten Folge auf unserem YouTube-Kanal, und zwar zu folgenden Themen:
Der Papst und der Missbrauchsskandal (5:36)
Der Fall eines pädophilen Priesters in Ratzingers Bistum und die Direktive von Ratzingers Glaubenskongregation von 2001.
Georg Ratzingers Ausraster (2:06)
Der langjährige Domkapellmeister der Regensburger Domspatzen war froh, als er ab 1980 keine Kinder mehr ohrfeigen durfte.
Inzest in der Bibel (2:42)
Lot und seine Töchter, Abraham und Sara: alles nicht ganz uninzestös!
Kirchlicher Doppel-Sprech (1:32)
Matthias erläutert, was die Kirche seiner Meinung nach mit „Aufklärung“ meint.
Runder Tisch und Verjährung (4:15)
Aufgabe des „rundes Tisches“ und das Pochen der Kirche auf strafrechtliche Verjährung.
Bischöfe bestehen auf Entschädigungen – für sich selbst! (4:25)
Während die deutschen Bischöfe Entschädigungen für die Missbrauchsopfer fast durchgängig abgelehnt haben, bestehen sie weiterhin auf Entschädigung für die Säkularisation vor 200 Jahren. Und das, obwohl das Grundgesetz deren Ablösung vorschreibt.
Innerkirchliche Opposition (6:40)
Reaktionen von „Wir sind Kirche“, „Kirche von unten“ „Priester ohne Amt. Wer heiratet, kann kein Priester mehr sein. Wer Kinder missbraucht, schon!
Advokat des Teufels (3:07)
Matthias springt einen Moment lang für die Kirche in die Bresche.
Politiker und Journalisten (4:17)
Es zeigt sich immer wieder, dass die katholische Kirche nur auf öffentlichen Druck reagiert. Leider übt sich die Bundeskanzlerin in Wischiwaschi-Statements und glaubt, Bischof Ackermann sei ein Sonderbeauftragter für die Aufklärung.
„Nur“ 300 Fälle von Pädophilie in 9 Jahren (5:44)
Es war zu lesen, von 3000 Missbrauchsfällen, die der Vatikan in den letzten 9 Jahren bearbeitet hat, hätten nur 300 Pädophile Priester betroffen. Das kommt aber daher, dass hier eine enge Definition von „Pädophilie“ benutzt wird, die sich nur auf den Missbrauch von vorpubertären Kindern bezieht. Die andern Fälle dürften sich ganz überwiegend auf Kinder in der Pubertät (Ephebophilie) bezogen haben.
Kirchenstrafen (2:45)
Matthias erläutert, zu welchen Strafen die 3000 Missbrauchsfälle geführt haben, die der Vatikan von 2001 bis 2009 bearbeitet hat.
Kirchenrecht vs. Strafrecht (2:26)
Matthias, Christian und Sigrid diskutieren das kirchliche Strafrecht und werfen die Frage auf, wie man eine Information kirchenrechtlich geheim hält, strafrechtlich aber offenbart.
Bischof Müller vs. Humanistische Union (4:21)
Bischof Müller hatte der Bundesjustizministerin vorgeworfen, sie engagiere sich in “einer Vereinigung nach Art der Freimaurer, die Pädophilie als eine normale Sache darstellt, die straffrei zu stellen ist”.
Kirchenaustritte und Vertrauensverlust durch Missbrauchsskandal (1:53)
Der Missbrauchsskandal hat bereits zu vermehrten Kirchenaustritten und einem Vertrauensverlust bei der Bevölkerung geführt. Leider scheint die Bundeskanzlerin zu den 10% zu gehören die glauben, die Kirche tue genug für die Aufklärung.
Gesundbeten und Homöopathie (0:23)
Peter konnte diese Woche leider nicht beim Podcast mitmachen. Wir sagen, warum.
Eigentlich wollten wir uns gar nicht so viel mit dem Missbrauchsskandal beschäftigen und hatten noch andere Themen vorbereitet. Aber das Abhandeln der „unverzichtbaren“ Punkte hat dann doch schon fast den ganzen Podcast ausgefüllt!
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik im Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) ist unser Finanzexperte, Ketzerurgestein und unser Mann in Singapur.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.