“Jugendforscher” und “Zukunftsgestalter” Simon Schnetzer stellte eine Studie mit Beteiligung des Erzbistums Paderborn vor, der zufolge eine starke religiöse Orientierung während der Corona-Pandemie vor Unsicherheit schützt. Ob er die Ketzer überzeugen kann? Weitere Themen: Weihnachtsgottesdienste und Sternsinger unter Corona-Bedingungen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
May the firts be with you! Der dritte Corona-Ketzerpodcast vom Home-Office für das Home-Office wird morgen am 03. Mai ab 10 Uhr live aufgezeichnet. Wer Zeit für uns Zeitvampire hat, kann uns einen Live-Werkstattbesuch abstatten, wenn wir über (voraussichtlich) folgende Themen diskutieren:
Erfahrungsberichte: Hilft ein Glaube in Krisen oder verwirrt er nur?
Studienstunt: Update – Sind Kinderschänder immer noch vertrauenswürdiger als Atheisten
Lesestunt: Tom Phillips, A Brief History of How We F*cked It All Up
Geschichtsstunt: Katholische Bischöfe in der Nazizeit
Matthias meint, die COVID-19-Pandemie könnte zu einer historischen, negativen Neueinschätzung der Religion führen, wie das große Erdbeben von Lissabon 1755 oder die Anschläge vom 11. September 2001.
Aufgenommen am 22.03.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 88 ist hier verfügbar.
Weihbischof Eleganti ruft an, um sich gegen den Verzicht auf Weihwasser und Mundkommunion zu protestieren. Darüber hinaus besprechen die Ketzer mehrere Meldungen, wie die Corona-Pandemie die Kirchen betrifft, und wie diese darauf reagieren.
Aufgenommen am 22.03.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 88 ist hier verfügbar.
Jan bespricht ein Interview mit Michael “It’s the birthrates” Blume beim christlichen Podcast “Hossa Talk”. Thema ist Blumes Promotionsthema: Neurotheologie.
Aufgenommen am 15.12.2019 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 85 ist hier verfügbar.
Vortrags-Stuntman Jan bespricht einen Vortrag (oder Predigt?) von Prof. Dr. Thomas Schimmel, Leiter am Institut für Angewandte Physik und am Institut für Nanotechnologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Aufgenommen am 29.09.2019 mit Christian, Nico, Philippe und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 83 ist hier verfügbar.
Die Ketzer besprechen Harald Leschs Terra X-Video, in dem er mit seinem Freund, dem katholischen Theologen Thomas Schwartz, über die falsch gestellte Frage spricht, wie Gott so viel Ungerechtigkeit zulassen kann.
Aufgenommen am 04.08.2019 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Auf dem Kirchentag 2019 zitierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen unter Christen populären Bibelvers (Hebr 11,1), demzufolge der christliche Glaube durch Wunschdenken und das Nichtzweifeln an unsichtbaren Dingen definiert ist. In einer regelrechten Bibelarbeit analysieren die Ketzer das betreffende Kapitel aus dem Hebräerbrief und stellen fest, dass Steinmeier stolz eine religiotische Durchhalteparole aus dem 1. Jahrhundert nachplappert, in deren Kontext die Opferung des eigenen Kindes an Gott als leuchtendes Vorbild für eben diesen Glauben gepriesen wird.
Aufgenommen am 23.06.2019 mit Matthias, Christian und Nico.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 81 ist hier verfügbar.