Posts Tagged ‘Dr. Michael Blume’

Dr. Michael Blume: Säkularisierung und religiöse Vielfalt

3. Oktober 2015

Nach dem ganzen Blume-Bashing der letzten Zeit hier zur Abwechslung mal ein Video von einem Vortrag, in dem Michael Blume recht unterhaltsam allerlei interessante Daten zu Religiosität und Säkularisierung präsentiert, so dass es sich auch für Atheisten lohnt.

Also: Schaut es Euch schnell an, bevor Ihr verebbt!

Blume-Bashing, Teil 9

1. Oktober 2015

Religiositätsgene?

Alle Menschen können sich übernatürliche Wesen vorstellen, doch nicht alle halten diese als Akteure auch für real oder betteln sie sogar an. Worin liegt der Unterschied begründet, wenn die genetischen und neurologischen Voraussetzungen bei allen Menschen nahezu identisch sind?

Weiterlesen beim hpd.

Blume-Bashing, Teil 8

30. September 2015

Gerechtigkeit und Vernunft haben erneut in Gestalt von Andreas Kilian zugeschlagen:

Pseudowissenschaft

Wie gehen Gläubige vor, um die Naturwissenschaften zu umgehen? Zunächst postulieren sie die Vereinbarkeit von Glauben und Wissenschaft [Losch 2015]. Man könnte auch erklären: Rot ist schneller als kalt. Abgesehen davon, dass hier eine Methode (Wissenschaft) mit dem Ergebnis eines Denkprozesses (religiöser Glauben) in einem logischen Kategorienfehler gegenübergestellt werden, existieren hier lediglich Parallelwelten ohne jeglichen Berühungspunkt. Was soll, was muss da vereinbar sein? Nichts, es sei denn, man möchte nicht das Glauben als Prozess des Denkens, sondern die Ergebnisse des religiösen Wünschens, die Glaubensinhalte, mit den Ergebnissen der Wissenschaften auf eine Stufe stellen.

Um das Fehlen von überprüfbaren, wissenschaftlichen Methoden zu kaschieren, wird postuliert, dass es mehr Wege zur Erkenntnis geben soll, als die bekannte empirische Wissenschaft bereithält. Der übliche Hilferuf an die subjektiven Erfahrungen jedes Gläubigen also, der ebenfalls glaubt, schon durch Erleuchtung allwissend zu sein.

„Aufgrund von Ergebnissen in der Hirnforschung werden Aussagen getroffen über Gott, die Seele und den freien Willen, also über Konzepte, die die Erkenntnisgrenzen der Neurowissenschaften übersteigen.“ [Peter 2008], heißt es enthusiastisch. Doch nicht nur von einem „Übersteigen“ der Erkenntnisgrenzen, sowie von Aussagen über „Gott“, auch von einem erkenntnistheoretischen Pluralismus ist die Rede, in dem Kunst und Religion neue Arten von Erkenntnissen darstellen [Blume 2011]. Als Beispiele werden genannt, dass die Evolution selber auch mit diesem Pluralismus arbeitet, da sie ja die Kunst hervorgebracht habe und religiöse Gesellschaften erfolgreicher wären als nicht-religiöse.

Weiterlesen beim hpd.

Blume… na, Ihr wisst schon!

29. September 2015

Dr. Michael Blumes „Forschung“ bzw. „Wissenschaft“ so so mangelhaft, dass man darüber eine mehrteilige Serie schreiben kann:

Virale Glaubensinhalte oder Rechtfertigungen?

Für immer und ewig leben, unter den besten Bedingungen für Primaten, 70 Jungfrauen dazu, an der Rechten Gottes mit herrschen und alle Feinde ins Fegefeuer stecken. Paradies, Himmel und Hölle sprechen die primitivsten Egoismen in uns an. Aber stimmt auch die Aussage „Religionen – und nur Religionen – vermögen Menschen in ausreichender Zahl zu einem Verzicht zu bewegen, den Familien mit mehr als zwei Kindern bedeuten“ [Blume 2014]?

Die Antwort gibt der Biologe Andreas Kilian beim hpd.

Mehr Blume-Bashing

24. September 2015

Ein weiterer Artikel des Biologen Dr. Andreas Kilian (“Die Logik der Nicht-Logik”, “Der Pfauenschwanz der Gläubigen“):

Das „Verebben“ von Atheisten?

„Atheisten sterben nicht aus, sie verebben (nur) demografisch“, lautet ein Ergebnis in der Religionswissenschaft [Blume 2014-a], welches statistisch fragwürdig, demografisch sinnlos, biologisch im Ansatz verfehlt sowie sozialpolitisch brandgefährlich ist.

Weiterlesen beim hpd.

Blume-Bashing

23. September 2015

Der Biologe Dr. Andreas Kilian (Autor von „Die Logik der Nicht-Logik“ und „Der Pfauenschwanz der Gläubigen„) hat beim hpd einen neuen Artikel veröffentlicht, in dem auch Dr. Michael Blume wieder einmal sein Fett abbekommt:

Gruppenselektion für Auserwählte?

Religiöse Gemeinden sollen ihren Mitgliedern evolutiv mehr zu bieten haben als säkulare Gruppen. Die Selektion des Lebens greife an der Gruppe an und hier haben Mitglieder mit angeborener Religiosität Vorteile. So ist neuerdings wieder von der guten, alten Gruppenselektion die Rede.

In der Biologie konnte in den letzten 150 Jahren kein einziges Beispiel für eine Gruppenselektion gefunden werden und kein vernünftiger Biologe verschwendet seine Energie darauf, wenn er fünf Minuten sein Vordiplomwissen aktiviert. Dies hindert heutige Religionswissenschaftler nicht daran, diesen etwas veralteten Begriff neu zu beleben [Blume 2008] und religiöse Gemeinden als Paradebeispiele für Gruppenselektionen zu präsentieren. Haben Religiöse nicht mehr Kinder und ist dies nicht schon der Beweis, dass ihre Gemeinden der Selektion besser trotzen?

Weiterlesen beim hpd.

Live-Mitschnitt 40: Kirchentag, Homo-Ehe, Buddha und mehr

30. Juni 2015

Liebe Ketzergemeinde,

die Aufzeichnung unseres Podcasts könnt Ihr ja seit einiger Zeit jedes Mal auf mixlr.com/ketzerpodcast live mitverfolgen. Direkt danach steht auch immer gleich die Live-Aufzeichnung beim mixlr-Showreel zu Anhören bereit.

Hier ein Inhaltsüberblick über die neueste Folge (Nr. 40) mit Zeitangaben (Stunde:Minute:Sekunde):

0:25:02 Dummer Anruf: Im Alten Testament gibt es keinen strafenden Gott

0:38:27 Kirchentag in Stuttgart / 11. Gebot: Du sollst deinen Kirchentag selbst bezahlen!

1:23:58 Oberstes US-Gericht: Homo-Ehe muss überall möglich sein

2:25:38 ISIS: Terror im Ramadan

2:50:14 Buddha: Gab es ihm wirklich?

3:41:57 „Gequirlte Scheiße“: Hörerpost an Christian

4:03:48 Schlauer Spruch

Wie üblich, erwähnen wir auch immer wieder Dr. Michael Blume und Timo Roller. Und jetzt neu: Auch Pastor Wolfgang Wegert.

Atheistische Populationen verebben? Michael Blume (Folge 31, Teil 2)

19. September 2014

Matthias, Christian und Nico besprechen Dr. Blumes Forschungsergebnisse, insbesondere sein Buch „Religion und Demografie: Warum es ohne Glauben an Kindern mangelt“.

Der Podcast hier abonniert werden, die Folge kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ankündigung: Folge 31 (31. August 2014)

30. August 2014

Am kommenden Sonntag, dem 31. August 2014 um 10:00 Uhr werden wir wieder live unsere Folge 31 aufzeichnen. Folgende Themen sind (u.a.) geplant:

  • Massenhafte Kirchenaustritte wegen Kirchensteuer auf Kapitalerträge
  • Der Religionssoziologe Dr. Michael Blume glaubt, atheistische Populationen würden „verebben“
  • Der „Islamische Staat“ (IS)
  • Richard Dawkins‘ Empfehlung, wahrscheinlich später behinderte Föten abzutreiben

Zum letzte Thema werden wir jemanden zu Wort kommen lassen, der unter einer schweren Krankheit leider und es besser fände, nicht geboren worden zu sein.

Die Live-Aufzeichung könnt Ihr bei Mixlr verfolgen.