Prof. Andreas Beyer erzählt von der AG EvoBio, Kreationisten und Falschinformationen zu COVID.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Prof. Andreas Beyer erzählt von der AG EvoBio, Kreationisten und Falschinformationen zu COVID.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Dem Theologen Magnus Striet ist aufgefallen, dass das Christentum offensichtlich unsinnige Vorstellungen beinhaltet. Statt nun die vernünftige Konsequenz zu ziehen und das Christentum aufzugeben, will er die unsinnigen Vorstellungen durch noch unsinnigere Vorstellungen ersetzen. Dazu bedient er sich der theologischen Trickkiste …
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass Religion zu Beginn der COVID-Krise in den USA vor mentalem Stress geschützt haben soll. Zugleich hat sie aber auch Schutzmaßnahmen beeinträchtigt. Leider werden diese schon fast banalen Thesen durch fragwürdige Methodik unterfüttert, meint Jan. Auch die Politikwissenschaftlerin und Theologin Carolin Hillenbrand von der Uni Münster hat Online-Umfrage zum Thema durchgeführt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Das Brixner Theologische Jahrbuch 2020 will zeigen, welchen Beitrag die Theologie zur Bewältigung der Corona-Krise leisten kann. Die Ketzer analysieren Christoph J. Amors Artikel “Gottesglaube in der Krise – An Gott glauben in Pandemiezeiten” und kommen zu dem Ergebnis: Nichts.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
“Jugendforscher” und “Zukunftsgestalter” Simon Schnetzer stellte eine Studie mit Beteiligung des Erzbistums Paderborn vor, der zufolge eine starke religiöse Orientierung während der Corona-Pandemie vor Unsicherheit schützt. Ob er die Ketzer überzeugen kann? Weitere Themen: Weihnachtsgottesdienste und Sternsinger unter Corona-Bedingungen.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Nach einem besonders pubertären Intro zerpflücken die Ketzer ein Interview mit Margot Käßmann, das von der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel „Gott schickt keine Pandemie“ veröffentlicht wurde. Anhand von Frau Käßmanns Aussagen beweist Christian, dass der Zweck der Theologie darin besteht, den größtmöglichen Unsinn zu vertreten.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ketzerpodcast-Hörer Martin ist auf einen Flyer des kreationistischen Evangelikalen Werner Gitt gestoßen. Hier seine Besprechung.
Im Rahmen der “Sargnagel”-Serie präsentiert Matthias Highlights aus einem Interview mit dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm und Thomas Sternberg, dem Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Beide berichten von SCHLIMMER CHRISTENVERFOLGUNG: Es wurden nämlich KEINE KIRCHENVERTRETER in Corona-Sondersendungen eingeladen! Mimimi …
Aufgenommen am 07.06.2020 mit Matthias, Christian und Nico.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 90 ist hier verfügbar.
Der Kirchenrechtler Norbert Lüdecke entlarvt, worauf sich CDU-Nachwuchspolitiker Philipp Amthor bei seiner Taufe eingelassen hat. Und der ehemalige evangelikale Pastor Thomas Klepsch kommentiert den “Corona-Psalm” 91.
Lüdeckes Artikel: Philipp Amthor ist jetzt Katholik: Willkommen!
Aufgenommen am 22.03.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 88 ist hier verfügbar.
Matthias meint, die COVID-19-Pandemie könnte zu einer historischen, negativen Neueinschätzung der Religion führen, wie das große Erdbeben von Lissabon 1755 oder die Anschläge vom 11. September 2001.
Aufgenommen am 22.03.2020 mit Matthias, Christian, Nico und Jan.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 88 ist hier verfügbar.