Christian hat das neue Buch von Bart Ehrman »Armageddon« gelesen. Dort soll die rätselhaft geschriebene „Offenbarung des Johannes“ enträtselt werden. Ob das gelang?
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Viktor hat das Buch von Kardinal Müller gelesen: »Wahrheit, die DNA der Kirche«. Er fasst den Inhalt zusammen, empört sich, arbeitet die zentralen Thesen heraus, empört sich noch mehr, weist auf Widersprüche hin und empört sich am meisten.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die Theologin Dr. Sarah Rosenhauer hat mit ein paar Kollegen das Buch verfasst: »Gibt es Gott wirklich?« Diese Frage wird natürlich nicht beantwortet, aber das Buch sammelt und untersucht Gründe, warum man auch als vernünftiger, moderner, aufgeschlossener und kritischer Menschen glauben kann. Wir besprechen einige der vorgebrachten Gründe.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Frank Turek ist ein weltweit bekanntes Schandmaul im Auftrag des Herrn, so behaupten es jedenfalls manche Atheisten. Als gefährlicher Debatten-Redner kennt man ihn aus zahlreichen YouTube-Videos. Nun hat er wieder ein Buch geschrieben, in dem er nachweist, dass Atheisten keine eigenen Argumente haben, sondern alles nur von Gott gestohlen haben. Christian hat nachgeforscht und teilt und seine Ergebnisse mit.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Viktor Engelmann hat für uns ein interessantes Buch rezensiert: „Die Täuschung – Haben die Katholiken die Kirche, die sie verdienen?“ von Norbert Lüdecke. In dem Buch wird unter anderem das Verhältnis zwischen Gläubigen und Priestern thematisiert, was derzeit für den „Synodalen Weg“ besonders aktuell ist.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Sind die Weisheiten von Buddha etwa schlauer als die von Jesus? Worin besteht die Weisheit Buddhas überhaupt? Was empfiehlt er seinen Anhängern, damit sie genau so weise werden wie er? Dazu hat Lese-Stuntman Christian das (Hör-) Buch von Jack Kornfield: „Teachings of the Buddha“ befragt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die Ketzer besprechen Bart “Ich postuliere einfach immer frühere Quellen” Ehrmans Buch “How Jesus Became God: The Exaltation of a Jewish Preacher from Galilee”. Empfehlenswert für alle, die sich über den armseligen Zustand des “wissenschaftlichen Konsenses” zum historischen Jesus informieren möchten.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die Ketzer sprechen über Thesen, die Wolfram Weimer in seinem Buch “Sehnsucht nach Gott: Warum die Rückkehr der Religion gut für unsere Gesellschaft ist” vertritt.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik im Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) ist unser Finanzexperte, Ketzerurgestein und unser Mann in Singapur.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.