Bei einer Predigt soll Militärbischof Overbeck erzählt haben, er sei bei einem Anschlag in Afghanistan dabei gewesen, bei dem zwei Feldjäger ums Leben gekommen seien. Matthias hat recherchiert und konnte nichts dazu finden. Das katholische Militärbischofsamt hat ihm auch nicht geantwortet.
(Aufgenommen am 24.12.2017 mit Matthias, Christian und Nico.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Am 27. November 2015 erschoss der Abtreibungsgegner Robert Lewis Dear 3 Menschen in einer Planned Parenthood Klinik in Colorado Springs und verletzte 9 weitere.
(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Philippe am 29.11.2015.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Angela Merkel hält die Selbstmordattentäter von Paris für “gottlos”, was Matthias Gelegenheit gibt, Carsten Frerks neues Buch “Kirchenrepublik Deutschland” vorzustellen und über kirchliche Medienstrategien zu sprechen.
(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Philippe am 29.11.2015.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Die MIZ (Materialien und Informationen zur Zeit) ist seit über 40 Jahren das politische Magazin für Konfessionslose und AtheistInnen, FreidenkerInnen, HumanistInnen und SkeptikerInnen, Ungläubige aller Art. In der aktuellen Ausgabe beschäftigt sich Christoph Lammers mit den Reaktionen auf das Charlie-Hebdo-Attentat. Darf Satire wirklich alles?
Lammers kommt zu dem Schluss:
Nicht Charlie Hebdo hat den Rubikon der politischen Korrektheit überschritten, sondern diejenigen, die – aus Angst vor oder aus Rücksicht auf religiös-identitäre Überzeugungen – konservativen Kräften den Weg ebnen, die in unserer Gesellschaft an Einfluss gewinnen. Problematisch ist diese Entwicklung vor allem deshalb, weil diese schrifttreuen Gläubigen davon überzeugt sind, dass ihre Vorstellungen nicht nur für ihre Anhänger_innen gelten, sondern das gesellschaftliche Leben aller Menschen bestimmen sollen. Durch Zugeständnisse an diese Kräfte wird der Weg in eine Parallelgesellschaft geebnet, an deren Ende nicht der gegenseitige Respekt der Individuen und die Akzeptanz demokratisch erkämpfter Werte wie Freiheit und Gleichheit stehen, sondern die Unterwerfung des Individuums unter religiös-archaische Vorstellungen, die man in Europa bereits überwunden geglaubt hatte. Die Satire ist daher eines der Instrumente, das zeigt auch die Geschichte, dem Ziel einer aufgeklärten Gesellschaft näher zu kommen. In diesem Sinne, Geschichte wird gemacht!
Die Ketzer diskutieren den Anschlag auf Charlie Hebdo und die Reaktionen darauf. (Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Philippe am 25.01.2015.)
Der Podcast hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Christian Schindelhauer ist Velonaut, Segler und Professor für Informatik aus dem Schwarzwald (und verwendet das Pseudonym "deradmiral", das ist allerdings geheim).
Matthias Krause (Skydaddy) macht gerade eine Pause.
Iska mag Pflanzen mehr als (manche) Menschen und bekommt dafür auch noch Geld.
Ramona ist ein Teufelsweib und nebenbei Lehrerin.
Viktor ist infernalischer Informatiker.
Jörn arbeitet als Frankenstein-Darsteller und Verbrecher.