In diesem Ketzer-Spezial probieren wir zwei neue Dinge: Erstens eine Bibelarbeit — mal sehen, ob Ihr genug Sitzfleisch dafür habt! Und zweitens, als Belohnung ein amüsanter Zusammenprall eines Provinzpfarrers mit der Wissenschaft.
Wegen der vielen Schautafeln empfiehlt sich diesmal die Video-Version.
Die Aufnahme stammt bereits von Ostern 2021, aber wir waren nicht sicher, ob Euch solche Themen gefallen. Jetzt probieren wir es einfach mal aus…
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann als Video-Version (empfohlen) oder als Audio-Version heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Schlagwörter: Altes Testament, Atheismus, Betrug, Bibel, Exodus, Ketzer 2.0, Ketzerpodcast, Predigt, Priester, Priesterbetrug, Religion, Religionskritik, Rose von Jericho, Wissenschaft
1. Januar 2022 um 19:46 |
Ich frage mich, ob die Einleitung zur Wiedergeburtsrose nicht schon gelogen ist, wo er behauptet, er habe die im Keller beim Aufräumen gefunden.
Wenn das stimmte, und er hätte von den Wunderkräften gelesen – jeder normale Mensch (aber gut – welcher normale Mensch wird Priester?) hätte es doch ausprobiert, a) mal 10 Minuten ins Wasser legen, das ist ja kein Akt und b) er sagt selbst, dass das reproduzierbar sei. Er hätte sie danach also wieder trocknen können und in trockenem Zustand der Gemeinde zeigen.
Nicht nur das. 10 Minuten, da hätte er sie zu Beginn der Predigt geschlossen zeigen können, einweichen, und noch vor Ende der Predigt den Leuten das Wunder der grünen Pflanze zeigen.
Wahrscheinlich wollte er kein ungläubiger Thomas sein und den Herrn nicht auf die Probe stellen. 🙂
Die Stelle wo er sagt, dass die Pflanze manchmal viele hundert Jahre warten muss, um wiederbelebt zu werden, hat noch meinen Unwillen provoziert. Wo bitte regnet es über mehrere hundert Jahre nicht? In seinem Keller? Das ist doch auch Bockmist. Catholickbait. Ah so – Protestant? Aber Reliquiengedöns ist eigentlich mehr katholisch und weinende Madonnenstatuen usw.
1. Januar 2022 um 19:54 |
Guter Punkt mit der Live-Wiederauferstehung der Pflanze während der Predigt.
4. Januar 2022 um 16:17 |
Moin,
habe die Videoversion genommen, wie empfohlen. Vielen Dank für die Arbeit!
Sehr schick gemacht, auf ein paar Animationen hätte man vielleicht verzichten können, aber stört auch nicht.
Inhaltlich war das auch interessant, könnt ihr gern öfter machen. Die Predigt des Pfarrers hat mich daran erinnert wie sterbenslangweilig es in der Kirche ist. Zum Glück hat zeigt der Videoplayer den Fortschritt an :-).
Ich denke mit diesem Gesellenstück hat Jörn seine Ketzerlehre abgeschlossen, Glückwunsch 😉
11. Januar 2022 um 00:02 |
Gerne wieder ne Bibelarbeit!
Da ich selber kein Bock hab dieses Buch durch zuarbeiten (und habe schnell festgestellt: Einfach nur Lesen reicht nicht…) fand ich den Beitrag sehr bereichernd.
Vielen Dank dafür!
11. Januar 2022 um 00:15 |
Ja, das stimmt – Der Ketzerlehrling bringt sehr viel Struktur in den gesamten Podcast! 😉
Gefällt mir einerseits gut – Aber andererseits fehlen mir beim Hören auch manchmal die chaotisch ausartenden Monologe von Matthias oder wie sich das Gespräch dann vom 100sten ins 1000ste entwickelt und plötzlich ganz wo anders endet, als es angefangen hat. XD
Und dann doch noch wieder die Kurve kriegen… 😉
Aber dennoch finde ich Joern mit seiner strukturierten Art auch bereichernd und erneuernd für den Podcast.
Ne gute Mischung aus Joerns Struktur und Matthias Chaos steht dem Podcast.