Wir besprechen den Leitartikel der gedruckten ZEIT-Ausgabe mit dem Titel „Geht es ohne Religion?“. Wir fassen zusammen, was in dem Artikel steht, welche Argumente der Autor verwendet, und was sie nach unserer Meinung wert sind.
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Schlagwörter: Atheismus, Ketzer 2.0, Ketzerpodcast, Religion, Religionskritik, Zeit-Magazin
10. Dezember 2021 um 10:57 |
Wieder eine sehr schöne Analyse, liebe Ketzer: 👍
Ich sehe derartigen pseudointellektuellen Schwurbel-Journalismus recht positiv: Das sind doch die (hoffentlich) letzten Zuckungen einer religiösen Weltsicht, die weiß, dass sie schon untergegangen ist! Anders ausgedrückt: Die wissen, dass sie verloren haben und versuchen jetzt ohne Plan und voller Verzweiflung, irgendwie zu retten, was zu retten ist. Und können offensichtlich selber nicht sagen, was da noch zu retten sein soll!
Unser Job ist es, ihnen in aller Ruhe klarzumachen, dass da tatsächlich NIX mehr zu retten ist. Game over.
P.S. Die ZEIT bietet leider viele Facetten dieses anspruchsvoll daherkommenden Schwurbel-Journalismus … nicht nur bei religiösen Themen.
11. Dezember 2021 um 20:21 |
Hi Andreas, kann schon sein, dass es die letzten Zuckungen sind. Aber bei jedem Horrorfilm springt einem das Monster nochmal entgegen, wenn man bereits dachte, es zuckt nicht mehr.
Man kann es auch so deuten, dass einfach die „nächste Runde“ eingeläutet werden soll. Beispielsweise konnte die Aufklärung (ab 1700) die Religion nicht beseitigen, sondern man liess einfach jene Dinge unter den Tisch fallen, die plötzlich nicht mehr haltbar waren. — Nach Darwin ließ man erneut ein paar Dinge unter den Tisch fallen, und es ging munter weiter. Wer weiß? Vielleicht sagt man uns für die nächste Runde: „Klar, das mit der Bibel… Schwamm drüber! Aber Religion ist trotzdem unverzichtbar“.
Wenn heute ein Kirchenvertreter in einer TV-Talkshow auftritt: Wer fragt ihn schon nach der Bibel? Es hat sich längst davon losgelöst und verselbständigt. Deswegen laufen unsere Argumente, die sich auf den Unfug der Bibel beziehen, ins Leere. Hier läuft bereits die „nächste Runde“.
Vielleicht bietet sich der Vergleich mit Betrug an. Wenn eine Masche nicht mehr funktioniert, suchen sie die Betrüger flugs eine neue Masche.
21. Dezember 2021 um 18:21 |
[…] 106.5 Geht es ohne Religion? (ZEIT-Artikel)(aufgenommen am 03.12.2021; am 07.12.2021 veröffentlicht auf YouTube) […]