Jörn belehrt die Ketzer über das 1950 (!) verkündete Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel. Leider erwähnt er erst viel zu spät, dass man durch Lästern über dieses Dogma den Zorn der heiligen Apostel Petrus und Paulus auf sich herab ruft …
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Schlagwörter: 1950, Dogma, Feiertag, Himmelfahrt, Ketzer 2.0, Ketzerpodcast, leibhaftige Aufnahme Mariens in den Himmel, Maria, Mariendogma, Papst
13. August 2021 um 20:13 |
Ketzerlehrling Jörn kann bald die Gesellenprüfung ablegen.
14. August 2021 um 10:46 |
Was ich ja witzig finde, ist, die Passage aus der Wikipedia:
„Das Fest „Mariä Aufnahme in den Himmel“ wurde im 5. Jahrhundert von Bischof Kyrill von Alexandrien eingeführt. Er legte es im Zuge der Christianisierung auf den 15. August, das wichtige römische Fest feriae Augusti, Feiertage des Augustus: Mitte des Monats August feierte der römische Kaiser Augustus seine Siege über Marcus Antonius und Kleopatra bei Actium und Alexandria mit einem dreitägigen Triumph.“
Das zu der immer wieder hervorgebrachten Aussage, dass man als Nicht-Christ kein Anspruch auf christliche Festtage hätte. Vielleicht feiere ich nächstes Weihnachten als „Festtag der Wiederaufforstung“.