Viele hatten darum gebeten, hier ist sie: Die Besprechung von Manfred Lütz’ Buch “Der Skandal der Skandale: Die geheime Geschichte des Christentums”.
Aufgenommen am 01.04.2018 mit Matthias, Christian und Nico.
Entgegnungen auf Lützens Machwerk:
- Die Anatomie eines Vorworts, oder: Wie lanciert man einen Bestseller? von Prof. Herbert Schnädelbach
- Manfred Lütz: “Der Skandal der Skandale”: Ein Skandal. von Christian Modehn (Religionsphilosophischer Salon Berlin)
- „Der Skandal der Skandale“? Offener Brief von Rolf Dietrich Herzberg (Giordano-Bruno-Stiftung, Mitglied der Katholischen Kirche)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt von Folge 69 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.
Schlagwörter: Arnold Angenendt, Buchbesprechung, Der Skandal der Skandale, Die geheime Geschichte des Christentums, Ketzer 2.0, Ketzerpodcast, Manfred Lütz, Rezension
4. Mai 2018 um 23:52 |
»noch nie widerlegte Kriminalgeschichte des Christentums« – ihr habt es herausgefordert:
Hiermit widerlege ich als erster die Kriminalgeschichte des Christentums:
Band 3, 2. Kapitel, Reliquienbetrug, Seite 263:
»Raritäten und Proteste
Es gibt da freilich Groteskes, Kurioses genug, gerade auch unter den Reliquien. Noch größere Raritäten sind vielleicht Federn und Eier des Heiligen Geistes im ehrwürdigen Erzbistum Mainz […]«
Ich konnte auch im Kontext beim besten Willen keinen Hinweis darauf entdecken, dass das irgendwie ironisch gemeint sein sollte. Mein eigenen Nachforschungen haben folgendes ergeben: Deschner ist hier auf eine satirische Schrift Martin Luthers hereingefallen, niemand hat je ernsthaft behauptet, dass es Eier und Federn des Heiligen Geistes gäbe. Als Belege kann ich einen Spiegel-Artikel* anführen und eine detaillierte Auskunft, die ich über eine Mail-Anfrage beim Erzbistum Mainz einholen konnte.
*) http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42622611.html
20. Mai 2018 um 01:14 |
Prof. Horst Herrmann, Professor für katholisches Kirchenrecht der Uni Münster von 1970-1981, ist da anderer Meinung:
http://www.sz-online.de/nachrichten/kultur/die-windeln-und-der-atem-jesu-1692272.html
5. Mai 2018 um 16:52 |
Der HPD hat jetzt eine Antwort von Lütz an die Kritiker veröffentlicht.
6. Mai 2018 um 18:03 |
wunderbar! vielen Dank für diese tolle Buchbesprechung – und die notwendige Erinnerung an das einzigartige Werk von Deschner!