Hier der Mitschnitt unserer heutigen Ketzersitzung zum Downloaden – dieses Mal mit verkleinerter Datei für mobile Nutzer. (2:43 Stunden, 67 MB):
UPDATE: Hier der Original-Mixlr-Mitschnitt als mp3 (235MB).
Themen:
0:18:16 Dummer Anruf: Atheisten sollen an Feiertagen arbeiten!
0:34:40 User „Klarsichtig“ hat interessante Anmerkungen zu Gott in Verfassungen und Gesetzen. (Video)
0:37:01 Lob für die Jusos für ihre Feststellung, „dass eine über 2.000 Jahre alte Hirtenmythologie keine Antworten auf die Probleme des 21. Jahrhundert liefert“.
0:38:07 Lob an das Handelsblatt für zwei Beiträge, in denen darauf hingewiesen wird, dass die deutschen Bistümer trotz „Transparenz-Offensive“ ihre Finanzen immer noch nicht transparent offenlegen.
0:39:18 Die diesjährige Sternsinger-Aktion ist gegen die Ausbeutung von Kinderarbeit – etwas, das die deutschen Kirchen vor einigen Jahrzehnten in ihren Kinderheimen noch selbst praktiziert haben.
0:42:44 KORREKTUR: Erzbischof Koch aus Berlin ist KEIN Arschloch!
0:46:28 Der Bayerische Rundfunk hat falsch über die Kirchensteuer berichtet. Die Sendung belegt den Verdacht, dass das Erzbistum München die ahnungslose BR-Kirchenredaktion absichtlich als nützliche Idioten benutzt hat.
1:26:07 Christian bespricht Michael Blumes neues Buch „Islam in der Krise: Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug„. (Dieses Mal sogar in einem richtigen Verlag erschienen!)
2:40:50 Schlauer Spruch von Bertrand Russell.
21. Januar 2018 um 18:53 |
Habe die Sendung leider verschlafen.
Also über showreel gehört, und bei ca. 1h20 doch den Download gestartet, weil man lokal besser vor- und zurückspulen kann.
Im Download war dann aber plötztlich vom Reiseführer die Rede – das war doch aus der letzten Sendung. Zwischen 1:20 und 1:30 (h:mm). Ich höre jetzt weiter auf showreel, und da läuft auch wie erwartet Kirchensteuer-BR, dann Blume.
Dass der Fehler lokal bei mir passiert ist schließe ich eigentlich aus.
21. Januar 2018 um 18:56 |
Du kannst bei Mixlr die Aufzeichnung runterladen? Ich dachte, dazu müsste man Admin sein. Offenbar muss man nur Mixlr-Nutzer sein …?
Unsere Download-Version habe ich aus dem Mixlr-Download produziert, der war einwandfrei. Ansonsten haben wir m.W. keinen Einfluss auf den Mitschnitt. Der wird von Mixlr automatisch produziert und verfügbar gemacht.
21. Januar 2018 um 19:37
Nein, ich habe es hier runtergeladen.
21. Januar 2018 um 19:45 |
Sorry. Ich hatte beim Player die aktuelle Folge hinterlegt, aber nicht beim Download-Link.
Jetzt sollte es funktionieren.
Danke für den Hinweis!
21. Januar 2018 um 20:11 |
Meine Antwort hat nur so lange gebraucht – die Antwort von 19:52 habe ich geschrieben, bevor ich Deine von 19:45 gelesen habe.
21. Januar 2018 um 19:52 |
Ich versuche das gerade nochmal zu ergründen. Schwebe ich hier mausmäßig über dem Downloadlink, so zeigt mir das …66…mp3 – lt. Überschrift sollte es aber 67….mp3 sein, nicht wahr?
Ein Nebenfehler meinerseits war es, nicht sofort zu merken, dass dies die alte Sendung ist. Erst als die Stelle mit dem Fremdenführer kam, dachte ich „Moment mal!“.
21. Januar 2018 um 20:01 |
Bei mir passt es. Vielleicht ist die Seite bei Dir gecached?
21. Januar 2018 um 21:47 |
So, jetzt habe ich den Reißverschluß komplett falsch eingehakt – das zugrundeliegende Problem haben wir aber gelöst, das ist ja die Hauptsache, habe es inzw. auf mixlr zuende gehört. 🙂
22. Januar 2018 um 21:08 |
Mahlzeit,
wäre es möglich die Datei nicht so sehr stark zu komprimieren? Bzw. liegt es vermutlich nicht an der Stärke der Kompression, sprich 64kbit/s dürfte ausreichen, ich denke es liegt eher an der Samplerate. Ich denke mit 44kHz sollte es besser klingen, und ich meine explizit nicht die Einspieler aus dem BR-Beitrag. Müsst ihr mal schauen ob es dann noch klein genug ist, ich vermute schon.
Inhaltlich gibt es, wie immer, nichts auszusetzen 🙂 Danke dafür!
23. Januar 2018 um 10:09 |
Also, ich achte ja sehr auf Audioqualität. Aber ich habe die oben angebotene mp4-Version und Mixlrs Original-mp3 Version mit mehreren Kopfhörern verglichen und meine, dass die dreieinhalb mal so große mp3-Datei (235MB vs 67MB) keinen nenneswerten Qualitätsvorteil hat.
Schon Mixlrs Live-Aufzeichnung (aus der ich das mp4 erzeugt habe) ist ja ein mp3, das auf einer Skype-Übertragung basiert. Da ist die Qualität sowieso grottig. Auf die Sample-Rate haben wir da, glaube ich, keinen Einfluss. Bei eigenen Tests fand ich allerdings, dass bei gleichem Dateiumfang mp3s mit 48kHz Samplingrate besser klingen als mp3s mit 44,1kHz. Es hört zwar sowieso niemand Frequenzen über 20kHz, aber die Filter, die verwendet werden, um die nicht darstellbaren Frequenzen über 20kHz herauszufiltern, machen sich schon unter 20kHz bemerkbar. Meine ich zumindest. Der Unterschied, falls es ihn überhaupt gibt, ist natürlich minimal.
Die Einspieler sind irgendwie schon bei der Skype-Übertragung verhunzt worden. Ohne, dass meine Mitketzer mich darauf hingewiesen hätten.
23. Januar 2018 um 22:00
Ja, der Unterschied ist nicht gravierend.
Nein, die Samplerate steht nicht in Relation zur Frequenz des Tons. Alles was Menschen nicht hören können schneidet der Codec (mp3, aac) weg, da dürfte mp4 schon das effizientere Format sein.
Skype und mixlr haben natürlich auch nochmal Komprimierung, das stimmt natürlich, und bei jedem Kompressionsvorgang leidet die Qualität mehr – ist klar und für den Mitschnitt auch okay 🙂
Die mp3 von Live-Mitschnitt 66 hat 44.1kHz, ich kann jedoch nicht beurteilen, ob mixlr da Änderungen vorgenommen hat.
Mit welcher Software wandelst du die mp3 von mixlr in mp4 für das Blog um? Ich spekuliere mal, dass dort das Preset für „kleine Datei für Handy“ so eingestellt ist, dass hinten 22kHz rausfällt.
Nur dass keine Missverständnisse aufkommen: Audioqualität ist nicht meine Religion, keine Sorge ;). Mir reicht die Qualität der Datei auch völlig aus, aber ich hatte ausnahmsweise auch den Stream gehört und der klang besser, soweit man sowas überhaupt erinnern kann. Ich wollte nur zum testen anregen, welche „Version“ dann letztendlich veröffentlicht wird soll mir egal sein, im Zweifel kann man ja auch die Segmente einzeln hören^^
27. Januar 2018 um 03:46
Ich importiere den mp3-Mitschnitt, den ich von Mixlr heruntergeladen habe, nach iTunes. Dann konvertiere ich nach AAC, mit der Einstellung „Spoken Podcast“. Als Sample Rate wird bei mir übrigens 22,05kHz angezeigt, nicht 48kHz.
Ich hatte auch mal ausprobiert, ob man den Mixlr-Mitschnitt nicht noch verbessern könnte (durch Entrauschen und Leveln auf einen standardisierten Lautstärkepegel), aber ich hatte den Eindruck, die mp3-Datei überhaupt zu verarbeiten und dann wieder nach mp3 zu komprimieren machte die Qualität nur schlechter.
27. Januar 2018 um 13:26
Ja, durch erneutes Umwandeln wird die Qualität prinzipiell schlechter. In welchem Ausmaß hängt von den Einstellungen ab, aber ein bisschen was bleibt immer auf der Strecke.
Auf eine aufwändige Nachbearbeitung des Mitschnitts kann man aber auch verzichten, wie gesagt: dafür gibts ja die einzelnen Segment-Episoden.
Mit iTunes kenne ich mich nun gar nicht aus, aber unter https://support.apple.com/kb/PH12279?locale=en_US wird behauptet, man könne custom settings verwenden (Use custom import settings). Da steht auch was zur Samplerate.
Ich habe mir die Folge 66 mal angeschaut, in der Hoffnung dass diese genau die mp3 von mixlr ist.
Die ist ziemlich gross, denn die Kompression ist nicht so stark (192kb/s), die Sample Rate ist 44.1kHz, wie für Audio-CDs üblich – das sollte idealerweise beim Umwandeln beibehalten werden.
Ich habe sie testweise mal mit NeroAAC-Encoder mit verschiedenen Einstellungen nach AAC konvertiert.
Durchschnittliche Bitrate -> Dateigrösse
36 kbit/s -> 35MB
59 kbit/s -> 57 MB
78 kbit/s -> 75 MB
Die letzte klingt okay, zumindest für mein Gehör. Ich kann dir die Dateien gerne mal zukommen lassen, dann kannst du selbst vergleichen, wenn du magst. Dann müsstest du mir allerdings eine Mail schicken, die Adresse ist ja angegeben.
27. Januar 2018 um 14:18
Hallo Dennis,
boah, da hast Du Dir ja richtig viel Mühe gemacht!
Du hast Recht, die Mixlr-Dateien kommen in 192kBps als mp3.
Letztes Mal hatte jemand nach einer kleineren Datei für den mobilen Download gefragt. daraufhin entdeckte ich, dass iTunes halt eine AAC-Einstellung für gesprochenen Podcast hat. Da war die Bitrate minimal. Ich habe das dann ausprobiert und für gut befunden. Nächstes Mal werde ich die Datei vorher sogar noch nach mono umwandeln, da kann ich die Bitrate noch mal halbieren. Da es sich um eine Skype-Aufnahme handelt, ist der Ton effektiv sowieso mono.
Also diese AAC-Podcast-Einstellung ist die „kleinste“, die ich habe, und der Ton ist noch brauchbar. Deshalb will ich die anderen Einstellungen nicht mehr durchtesten. Wie Du ja auch sagst: Wer will, kann sich die Folge ja nach und nach im Podcast anhören.
Mich würde allerdings interessieren, ob irgendjemand Probleme mit den AAC-Dateien hat. Bisher hatten wir mp3-dateien, um maximale Kompatibilität zu gewährleisten.
27. Januar 2018 um 15:00
Na, soviel Mühe war das nicht, ich habe mir die Folge nicht 3x angehört und beim Umwandeln muss man ja auch nix machen 😉
Mono ist ne gute Idee.
Schönes Rest-Wochenende!
25. Januar 2018 um 14:52 |
Immer wenn Ihr etwas von Michael Blume behandelt, schäme ich mich, dass er das Bild von Religionswissenschaftlern in der öffentlichen Wahrnehmung prägt. Auch wenn mir die neutrale Betrachtungweise der Religionswissenschaft mittlerweile zu unkritisch ist, hat sie mich im Laufe des Studiums zum Atheismus geführt.
Das Argument von den schwarz-rot-gelben Kreuzen der Pegida-Änhanger, die keine wahren Christen sind, ist doch ein klassischer „kein wahrer Schotte“. Peinlich, dass er das benutzt.
26. Januar 2018 um 09:52 |
7:30 Leute, Trump macht Home Office. 😉
28. Januar 2018 um 03:12 |
Schön, dass ihr Dr. Blume die Treue haltet 😉
28. Januar 2018 um 03:38 |
Ich wollte den Beitrag zum BR noch mal ausdrücklich loben, weil man da doch einer trockenen Materie sorgfältig zu Leibe rücken muss, und das m.E. sehr gut von Matthias (war doch Matthias? Hab‘ ein miserables Namesgedächtnis) gemacht worden ist.
29. Januar 2018 um 07:57 |
Ich höre euren Podcast übers Autoradio, nur leider kann der nur MP3 (kein AAC, m4a oder sonstiges neumodisches Zeug) vom USB-Stick wiedergeben. Kannst du noch eine mp3-Datei für maximale Kompatibilität nachschieben? Danke schonmal.
30. Januar 2018 um 16:09 |
Ich habe die mp3-Datei von Mixlr jetzt oben verlinkt. Ich hatte erst mal testen wollen, ob die mp3-Datei überhaupt von irgendwem benötigt wird. Aber Autoradios sollten natürlich bedient werden.