Hier der Mitschnitt unserer gestrigen Ketzersitzung zum Downloaden (4 Stunden, 349 MB):
Die Ketzer präsentieren ein Füllhorn an Themen, darunter Besprechungen der Filme „Die Hütte“ und „40 Tage in der Wüste“.
Der Live-Mitschnitt steht außerdem wie immer bei mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ als Stream zur Verfügung, außerdem hier zum Download.
Themen:
0:00:27 Dummer Spruch von Pastor Wegert
0:03:54 Wie Matthias mit Ulrich Parzany diskutierte und dafür von einem Christen bewundert wurde
0:16:57 Dummer Anruf von Ulrich Parzany: „Wir leiden unter verschärfter Bibelnot“
1:05:03 Glückwünsche an das neue Traumpaar der EKD: Katrin Göring-Eckardt und Thies Gundlach
1:10:06 Demografische Überlegungen (fowid.de)
1:24:44 Herr Charamsa, der schwule Priester aus der Glaubenskongregation („Die Kirche braucht eine Revolution von schwulen Männern“)
1:27:39 Immer mehr Priester geben ihr Amt auf
0:03:54 Wie Matthias mit Ulrich Parzany diskutierte und dafür von einem Christen bewundert wurde
0:16:57 Dummer Anruf von Ulrich Parzany: „Wir leiden unter verschärfter Bibelnot“
1:05:03 Glückwünsche an das neue Traumpaar der EKD: Katrin Göring-Eckardt und Thies Gundlach
1:10:06 Demografische Überlegungen (fowid.de)
1:24:44 Herr Charamsa, der schwule Priester aus der Glaubenskongregation („Die Kirche braucht eine Revolution von schwulen Männern“)
1:27:39 Immer mehr Priester geben ihr Amt auf
1:34:38 Beginn der Filmbesprechungen
1:35:18 Besprechung des Films „Die Hütte“ – The Shack (2017)
1:59:29 Besprechung des Films „40 Tage in der Wüste“ – Last Days in the Desert (2015)
2:18:22 Besprechung des Films „The Most Hated Woman in America“ (hier die Episode von „The Thinking Atheist“)
2:32:20 Pinkelpause 1: Matthias stellt Rolf Bauerdicks Buch „Wenn Gott verschwindet, verschwindet der Mensch“ vor
2:42:50 Pinkelpause 2: Gott als imaginärer Freund mit Christian und Nico
2:49:41 Besprechung der TV-Serie „Der junge Papst“ (The Young Pope) — hier der Vorspann, Prädikat: ketzerisch wertvoll
2:58:11 Besprechung eines Podcasts mit Sam Harris und Yuval Noah Harari (Triggerwarnung: Relativismus!)
3:51:15 Ankündigung eines Segments über Hamed Abdel-Samad
3:59:14 Schlauer Spruch eines kenianischen Muslims
4:00:32 Die Ketzer in brennender Sorge um den „Man glaubt es nicht„-Podcast
4:01:06 Verabschiedung
Schlagwörter: Bibelnot, Katrin Göring-Eckardt, Pastor Christian Wegert, Thies Gundlach, Ulrich Parzany
2. Mai 2017 um 07:47 |
Zum Ende war es ja erfrischend lebhaft und kontrovers, wenn auch nicht ganz klar war, was des Kaisers Bart, über den gestritten wird, ist. In die Details gehe ich dann vielleicht bei der entsprechenden Auskopplung.
2. Mai 2017 um 16:22 |
Zum Maschinengewehr Gottes: Eine kleine Auswahl:
1915 geboren: Johannes Leppich
https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Leppich
1918 geboren: Billy Graham
http://www.zeit.de/1960/39/maschinengewehr-gottes-nebst-dolmetscher
https://de.wikipedia.org/wiki/Billy_Graham
1970 geboren: Markus Wolf aka Pater Gabriel
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/seelsorge-das-maschinengewehr-gottes-1.3314476
aber auch:
Andreas Englisch
Matthias Matussek
http://meedia.de/2015/10/01/mit-matussek-als-maschinengewehr-gottes-startet-der-the-european-ableger-die-kolumnisten/
2. Mai 2017 um 18:32 |
Der im Intro von „Der junge Papst“ vom Meteoriten gefällte Johann Paul 2 ist übrigens eine Installation von Maurizio Cattelan mit dem Titel „La Nona Ora“ (1999).
http://www.artribune.com/report/2011/11/come-cattelan-nessuno-mai/attachment/cattelan_004/
9. Mai 2017 um 16:41 |
Hallo, hallo! Wir sind noch da, wir sind lediglich etwas spät dran: https://manglaubtesnicht.wordpress.com/2017/05/08/mgen-podcast-folge-2017-04-das-boese-zerquetschen/
Vielen Dank für die Brennende Sorge (TM). Ich hätte mir ein Schild umhängen sollen „Ich binne nicht Tod“, wie einst Nanny Ogg.
9. Mai 2017 um 16:42 |
Ja, schon gesehen und gehört. War wieder prima, bin bloß noch nicht zum Loben gekommen. Schön, dass Ihr weitermacht!
19. Juni 2017 um 07:01 |
Ich hinke meiner Podcastliste etwas hinterher, daher höre ich dies erst jetzt.
Zum Glück aber habe ich die Preshow gehört, denn so kann ich auf die Frage antworten bzgl. Aufnahme einzelner Spuren in Online-Interviews.
Ich hätte da drei Vorschläge:
1. Zencast mach die Konferenz im Browser über WebRTC, nimmt aber auch lokal auf und der Interviewer kann es direkt nach dem Gespräch herunter laden. Der Haken: Ich habe gehört, die stellen den Dienst ein oder werden kostenpflichtig (ggf. Informiere ich mich nochmal)
2. mumble hat diese Funktion eingebaut alle Gesprächsteilnehmer gemixt oder einzeln aufzuzeichnen. Allerdings natürlich das opus-komprimierte Signal, nichts rohes. Der Haken hier: Der Interview-Partner muss sich mumble installieren (aber ich schätze mal Skype muss er sich auch installieren). Aber um den Podcast selbst aufzunehmen (also kein Interview, sondern eure Gesprächsrunde) ist mumble ideal.
3. Kauft euch ein Studio-Link und schickt es euren Interviewpartnern. Der Haken: kostet teuer
19. Juni 2017 um 08:15 |
Lieber Deus, vielen Dank für die Hinweise. Ich hatte schon mal was gefunden, Source Connect, hatte aber noch keine Zeit, das auszuprobieren. Mittlerweile haben wir einen Strato HiDrive-Cloudspeicher, wo jeder Audiodateien hochladen kann, der z.B. kein Dropbox hat. (Absolut beschissenes User Interface, aber die Strato Hotline sagte mir, was Besseres sei bereits in Arbeit.) Ich glaube, am besten ist es immer noch, wenn der Gegenüber selbst aufnimmt und seine Datei hochlädt. Wenn jemand dazu nicht die nötigen Kenntnisse hat, braucht es eben eine qualitativ hochwertige Übertragung. Leider muss man bei Source Connect, glaube ich, Google Chrome benutzen, aber zumindest muss der Gegenüber keine spezielle Software installieren – sofern er Chrome schon hat.
Ich hatte mal gelesen, es gäbe so eine Art Profi-Skype, habe aber später dazu nichts mehr gefunden.