Lese-Stuntman Christian stellt Yuval Noah Hararis Buch “Homo Deus” vor.
(Aufgenommen am 19.03.2017 mit Matthias, Christian und Philippe.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 58 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.
Schlagwörter: Buchbesprechung, Buchvorstellung, Homo Deus, Ketzer 2.0, Ketzerpodcast, Rezension, Yuval Noah Harari
21. April 2017 um 15:07 |
Moin Ketzer,
hab’s noch nicht hören können, nur ein Hinweis: kennt ihr die Buchbesprechung von Sam Harris? Findet ihr vielleicht spannend…
https://www.samharris.org/podcast/item/reality-and-the-imagination
Gruss!
15. Mai 2017 um 09:12 |
Ich höre gerade dieses Segment und vorhin habt ihr euch über Algorythmen ausgetauscht und darüber dass Computer auch die mentalen Fähigkeiten des Menschen übernehmen oder übertrumpfen.
Ich lese gerade von einem blablabla Foster: „Die Maschine steht still“ und möchte euch das Buch nahelegen. Es ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden und hat das Internet vorausgesehen. Dort übernimmt „die Maschine“ sämtliche physischen und mentalen Aufgaben. Der Mensch ist nurmehr für Kreativität zuständig.
Das Buch passt auch in den Podcast, denn es tangiert auch Religion und religiöse Ideologie. Und mit 80 A5-Seiten ist es auch flott weg-gelesen.
15. Mai 2017 um 09:25 |
Interessant, danke für den Hinweis.
Es handelt sich wohl um dieses Buch: „Die Maschine steht still“ von E. M. Forster (von 1909!).
Beschreibung bei Amazon:
In E. M. Forsters Dystopie leben die Menschen in einer unterirdischen, abgekapselten Welt mit allem Komfort: Das ganze Leben ist durch die Dienstleistungen der »Maschine« perfekt geregelt. Die Menschen haben kein Bedürfnis mehr nach persönlichen Begegnungen, man kommuniziert nur über die Maschine, die über allem wacht. Ihr Handbuch ist zu einer Art Bibel geworden, die Menschen sind gefangen in ihrer absoluten Abhängigkeit von der Technik, die sie nicht mehr kontrollieren können. Doch nach und nach geht das Wissen, das hinter der Maschine steckt, verloren und das System wird anfällig für Pannen …
E. M. Forsters visionäres Werk wirft Fragen auf, die von großer Aktualität sind: Wie kann der Mensch seine Selbstbestimmung wahren gegenüber Maschinen, die immer stärker unser Leben bestimmen?
15. Mai 2017 um 09:42 |
Bei Amazon und im iTunes Store gibt es die englische Fassung ab 0,99 Euro als e-book.
16. Mai 2017 um 07:00
Jep, das ist das richtige Buch, ich lese es als Hardcover auf deutsch, es ist auch sehr hübsch (Einband ist mit Leinen überzogen), aber eigentlich unverschämt teuer für 30 Seiten.