Ausführliches Interview mit Dr. Andreas Edmüller über sein Buch „Die Legende von der christlichen Moral: Warum das Christentum moralisch orientierungslos ist“.
(Aufgenommen am 14.10.2016.)
Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:
Dr. Edmüllers Buch Die Legende von der christlichen Moral.
Franz Buggles Denn sie wissen nicht, was sie glauben.
David Kertzers pulitzerpreisgekröntes Buch The Pope and Mussolini (Der erste Stellvertreter: Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus). Mehr zum Buch beim Guardian und auf Kertzers Website.
Bart Ehrmans Jesus: Apocalyptic Prophet of the New Millennium (1999).
Und unsere Besprechung des Buches:
Schlagwörter: Bibel, Buch, Christentum, Die Legende von der christlichen Moral, Dr. Andreas Edmüller, Ethik, Interview, Ketzer 2.0, Ketzerpodcast, Moral, Philosophie, Religion
28. Oktober 2016 um 14:58 |
Diese Folge ist die Beste bis jetzt. Danke für das gescheite Interview. Ich habe mir das Buch von Dr. Andreas Edmüller bereits heruntergeladen.
28. Oktober 2016 um 18:16 |
Sehr gutes Interview mit einem ueberzeugenden Gespraechspartner!
Jede Menge Niveau! 😉
20. November 2016 um 13:51 |
Hallo, das Interview mit Herrn Edmüller hat mir sehr gefallen. Allerdings sehe ich seine Kommentare zur Esoterik als zu verharmlosend. Wenn man sich die deutsche Geschichte ansieht, was dort esoterische Vorstellungen angestellt haben, dürfte man da nicht ganz so oberflächlich drüber wischen. Auch die Astrologie war ein fester Bestandteil theosophischer bzw. ariosophischer Erlebniskultur. Sie ist für sich genommen wohl keine Religion, sondern ein einzelnes „Ritual“. In der szeneüblichen Kombinationen ist sie durchaus gefährlich. Himmler, Heß und andere in der obersten NS-Riege waren der Astrologie überhaupt nicht abgeneigt. Im Gegenteil, das Prinzip der „Vorsehung“, das Hitler und sein Regime für sich vereinnahmten, ist ja durchaus „hellseherisch“ begründet. Wenn ich mal Kriege unter dem Kapitel der Hellseherei durchleuchte, dürfte das entstehende Buch daraus wahrscheinlich sehr viele Seiten haben.
Solche Manipulationstechniken sind durchaus effektiv, und noch viel stärker modifizierbar als Schriftreligionen.
Diese uneingeschränkte Manipulierbarkeit, in Kombination von Heilsversprechen, die Idee des incarnierten Bösen und Verschwörungstheorien macht die Esoterik nicht minder brutal als den Islam z.B..
Zur Recherche heutzutage empfehle ich mal einen Ausflug auf die Seiten des Kopp-Verlages, wo die deutsche Esoterik, angefangen von der Astrologie, wieder hinläuft…
20. November 2016 um 17:49 |
Ein sehr gutes Interview, sehr erhellend. Vielen Dank an Matthias und Herrn Edmüller.
10. Januar 2017 um 15:25 |
Hat dies auf tillefon rebloggt.
10. Januar 2017 um 15:26 |
Tolles Interview! Ich bin ganz begeistert und wünsche mir, dass solche Menschen mehr Gehör finden in der öffentlichen Diskussion!
10. Januar 2017 um 16:41 |
Edmüller hat im Dezember beim Humanistischen Salon in Nürnberg seine Thesen diskutiert: http://hpd.de/artikel/saekulare-denker-uneins-ueber-christliche-werte-13891
23. Juni 2021 um 10:34 |
Als Logiker bin ich begeistert von der schön formalen Definition einer Moral. Das grenzt schon an einen Logik-Kalkül. Als Informatiker frage ich mich gleich, wie ausdrucksstark diverse Moralen sind, im Vergleich zu diversen Logiken.
Eine Turing-Vollständige Moral wäre doch mal was 🙂