49.6 Der Monarchfalter: Beweis für einen Schöpfergott?

by

Kreationisten präsentieren gerne den Monarchfalter als Beleg für einen intelligenten Designer. Die Ketzer zeigen, wie absurd solche Überlegungen sind.

(Aufgenommen am 22.05.2016 mit Matthias, Christian, Nico und Philippe.)

Der Podcast kann hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 49 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar. Oder hier.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

2 Antworten to “49.6 Der Monarchfalter: Beweis für einen Schöpfergott?”

  1. user unknown Says:

    Ich vermute auch die haben die Schmetterlinge gezählt und die Bäume.
    Wikipedia spricht von einer Kolonie von 100 Mio. Schmetterlingen, die auf wenigen Hektar in Mexiko überwintern.
    1ha (100x100m) könnte ca. 30×30 Bäume = 1000 Bäume ergeben.
    Wenn wenige Hektar 10 sind, dann reden wir von 10.000 Bäumen bzw. 10.000 Schmetterlingen pro Baum.
    Bei einer perfekten Verteilung würde somit auf jeden Baum ein Schmetterling kommen, der schon mal da war, wenn es derselbe wäre. Wg. der 8 Urureltern allerdings wäre die Chance 4x so groß, wenn man annimmt, dass sich Schmetterlinge vom gl. Baum bevorzugt paaren, aber unterwegs die Nachkommen sich verwürfeln.

    Man käme so auf 40.000 Schmetterlinge pro Generation oder 4 pro Baum, deren Urureltern schon dort waren.
    Wenn nicht sehr viele Schmetterlinge auf dem gl. Baum landen, dann ist die Chance, dass die Wissenschaftler da empirisch drauf gekommen sind, oder es empirisch verifiziert haben (mittels Genomanalyse) wohl gering.

    Wieso das ein göttliches Zeichen sein soll erschließt sich mir aber nicht. Gott erwartet, dass der Mensch die Gene der Ururenkel überprüft, und dann einen findet, und das als göttliches Zeichen interpretiert?
    Wenn das jetzt Kreuzspinnen wären, oder Marienkäfer, und alle fänden einen Großelternbaum, dann hätte man vielleicht eine Verbindung zur christlichen Religion, aber was soll die Bedeutung des Zeichens sein? „Das ist kein Zufall!“?

    Plausibler ist aber, dass es überhaupt nur eine Theorie ist, die gerade darauf setzt, dass es Zufall ist, und dass jmd. wegen der geringen Baumzahl auf die Idee gekommen ist.

  2. kereng Says:

    Der Admiral ist auch ein Wanderschmetterling (Vanessa atalanta).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: