39.3 Studie: Religion verebbt

by

Die Ketzer freuen sich über die neue Studie von Detlef Pollack und Gergely Rosta über Religion in der Moderne.

(Aufgenommen mit Matthias, Christian, Nico und Philippe am 31.05.2015.)

Der Podcast hier abonniert werden, der Beitrag kann hier heruntergeladen oder direkt angehört werden:

https://skydaddy.files.wordpress.com/2015/06/39-3-studie-religion-verebbt.mp3″

Ein Live-Mitschnitt der kompletten Folge 39 ist unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ verfügbar.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

12 Antworten to “39.3 Studie: Religion verebbt”

  1. xjdjcjdndjf Says:

    downloadlink gibt falsche mp3

  2. Thomas Says:

    Religion auf dem Rückzug? Ernsthaft? Ich würde Euch gerne aus tiefstem Herzen Recht geben, aber meine Einschätzung ist, dass die Religion eher an Bedeutung gewinnt. Der Nahe Osten steht mehr in Flammen denn je – weil faschistoide Islamisten einen Krieg gegen die Zivilisation führen. Und davon abgesehen: Russland konsolidiert sich über die Orthodoxe Kirche, dem Wahn von Moskau als dem „Dritten Rom“. Darüber hinaus kommen die fanatischen Protestantisten in den USA, Hindus die Vergewaltigungen rechtfertigen und nicht zuletzt diese ganze vulgäre Esoterik-Kackscheiße im vermeintlich säkularen Mitteleuropa.

    Religion ist schwer zu fassen, gerade in unruhigen Zeiten. Der Atheismus wird in Frage gestellt – zum einen von den dumpfen Rattenfängern des Islam-/Christentums, zum anderen von einer diffusen Angst vor der Moderne.

    Auch wenn das gerade moserig klingt: Danke für Euren Podcast und die Arbeit, die damit verbunden ist. Wäre schön, wenn Ihr das ganze nicht immer in diese kleinen 30 min-Häppchen splitten würdet. 🙂

    • Skydaddy Says:

      Hallo Thomas, vielen Dank für Dein Feedback.

      Die Live-Aufnahmen (ab Folge 19) lassen sich unter http://mixlr.com/ketzerpodcast/showreel/ komplett anhören, direkt nach der Aufnahme.

      Die einzelnen Segmente bieten wir aus mehreren Gründen an:

      1. Angenehmeres Hören, weil wir Unnötiges (z.B. Diskussion technischer Probleme bei Podcast) und Störendes (Stammeln, Sprechen von mehreren gleichzeitig) nach Möglichkeit rausschneiden.

      2. Schnellere Bereitstellung: Da nicht die komplette, stundenlange Aufzeichnung erst komplett geschnitten werden muss, sondern nur das erste Segment, können wir das erste Segment schon am Freitag nach der Aufzeichnung online stellen.

      3. Dadurch können wir regelmäßig jede Woche ein Segment anbieten statt wie früher, alle 4 Wochen oder seltener eine Monster-Aufzeichnung von mehreren Stunden.

      4. Last, but not least: Die Aufteilung in themenbezogene Segmente erleichtert das Auffinden per Internetsuche ungemein. Während wir früher die komplette Aufzeichnung nur als „Folge soundso“ betiteln konnten, können wir jetzt das Thema in den Titel packen, was das Auffinden bei Google und YouTube enorm verbessert.

      Wer nicht so lange warten will, kann sich entweder direkt die Aufzeichnung live anhören, oder die Aufnahme der Live-Aufzeichnung, die direkt nach der „Sendung“ bei mixlr verfügbar ist.

      Wir meinen, damit allen gerecht zu werden.

      Ich werde aber zukünftig zu jedem Segment-Post auf die komplette Mixlr-Aufzeichnung hinweisen.

    • Skydaddy Says:

      Was das Verebben der Religion angeht:

      Ich kann hierzu nur wieder Nigel Barbers Why Atheism Will Replace Religion empfehlen. (3,80 EUR für Kindle.)

      Ich hatte das Buch damals gelesen, weil ich Barbers Vorhersage, dass Atheisten binnen 25 Jahren in der Mehrheit sein würden, für viel zu optimistisch hielt. Aber Barber argumentiert recht überzeugend: Er zeigt, dass Religiosität an das Pro-Kopf-Einkommen und den Human-Development-Index (HDI) eines Landes gekoppelt ist. Da die Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens und des HDI in den letzten Jahrzehnten sehr stetig nach oben ging, lässt sich somit berechnen, wann die Schwelle zu 50% Atheisten erreicht sein wird.

      Wer das anzweifelt, müsste eine BESSERE Prognose vorweisen.

      Das Buch haben wir auch in Folge 20 besprochen (ab Minute 14:20).

  3. Thomas Says:

    Ah, wie cool. Den Link zum kompletten Mitschnitt hatte ich nicht gesehen. Vielen Dank!

    Was Nigel Barbers bzw. die Atheismus-Ausbreitung betrifft: Da hast Du Dich im Zweifel fundierter mit beschäftigt als ich. Vielleicht sind atheistische Vorstellungen nominell auf dem Vormarsch, aber die großen Konflikte unserer Zeit sind oft religiöser Natur. Vielleicht kann ich mich deshalb einfach nicht über eine Ausbreitung des Atheismus freuen, wenn parallel auf der Welt Erzkonservative (Russland, USA) und Fanatiker (Naher Osten, Arabien, Zentralafrika) das Rad der Aufklärung fast komplett zurückdrehen wollen.

    Oder salopp gesagt: Mag sein, dass heute nicht mehr 50 sondern 100 belesene Atheisten auf einen Dogmatiker mit einer Kalaschnikow im Anschlag kommen. Trotzdem macht letzterer mich irgendwie nervöser. :-/

    Liebe Grüße! 🙂

    • Skydaddy Says:

      Den Link zu Mixlr habe ich auch erst auf Dein Feedback hin hinzugefügt 😉

      Ich kann Deine Sorge nachvollziehen. Aber immerhin zeigt der Umstand, dass die Hardliner das Rad ZURÜCKDREHEN wollen, dass es vorwärts geht …

  4. Mischmeister D Says:

    @Skydaddy,

    Immer wenn du auf Nigel Barber verweist, also jetzt gefühlt zum eine millionsten Mal, zitierst du auch immer mit

    „Wer das anzweifelt, müsste eine BESSERE Prognose vorweisen.“

    Wenn ich die Prognose anzweifle, wieso muss ich dann eine bessere Prognose vorweisen?????
    Ich kann sie auch anzweifeln und akzeptieren dass ich und niemand eine Glaskugel hat.

    Bsp: prognostiziere mal auf den Geburtenraten in Deutschland von vor hundert Jahren die Bevölkerungsanzahl. Dann wirst du merken, dass zwar alles plausibel ist, aber huch da kam ja dann doch etwas Unerwartetes dazwischen…

    • Skydaddy Says:

      Hallo Mischmeister D,

      es bleibt natürlich jedem unbenommen, Barbers Prognose Glauben zu schenken.

      Wenn man aber eine These BEGRÜNDET ablehnen will, dann muss man entweder zeigen, dass sie fehlerhaft ist, oder man müsste eine besser begründete Prognose mit einem anderen Ergebnis vorweisen.

      Barbers Grundprinzip halte ich für überzeugend genug, dass es nicht einfach so von der Hand zu weisen ist. Dass sie so wohl nur eintreten, wenn nichts „Außergewöhnliches“ passiert, dürfte klar sein. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass etwas „Außergewöhnliches“ eintritt? Und wir reden hier nicht von EINEM Land wie Deutschland, sondern von der Weltbevölkerung. Da dürften sich viele landesspezifische Entwicklungen gegenseitig (in Summe) aufheben.

      Aber soweit es sich einschätzen lässt, scheint eben der Zeitrahmen 25 bis 30 Jahre die plausibelste Abschätzung zu sein.

      Und „plausbelst“ bedeutet, dass es keinen Grund gibt, etwas anderes anzunehmen. Nicht, dass es garantiert so kommt.

      Ich würde das mal mit der Planung einer mehrstündigen Autofahrt vergleichen. Da kannst Du vorher plausibel abschätzen, wie lange Du brauchen wirst. Navigationsgeräte können das schon sehr gut abschätzen. Das heiß nicht, dass Du tatsächlich so lange brauchst – aber Du wirst kaum Grund haben, etwas anderes anzunehmen. Es ist dann am vernünftigsten, mit der Navi-Prognose zu kalkulieren.

      • Mischmeister D Says:

        „Wenn man aber eine These BEGRÜNDET ablehnen will, dann muss man entweder zeigen, dass sie fehlerhaft ist, oder man müsste eine besser begründete Prognose mit einem anderen Ergebnis vorweisen.“

        Diese Erweiterung der ursprünglichen Aussage, die ich kritisiert habe, gehe ich mit 😛

  5. Mischmeister D Says:

    PS: und zur These selbst:

    Dass meine Position in der Zukunft REIN von meiner aktuellen Geschwindigkeit bzw Beschleunigung abhängt glaube ich ihne weiteres.

    Dass Glauben REIN von jenen zwei Werten abhängt, halte ich fuer weniger gesichert. Ich halte es fuer wahrscheinlich, dass man mit dieser Annahme Dynamiken und Effekte nicht berücksichtigt, die durchaus Einfluss haben.

    Wollte aber ursprünglich garnicht ueber die These selbst diskutieren 😀

  6. Mischmeister D Says:

    passend zum Thema: m.welt.de/politik/ausland/article142756110/Muslime-Die-Gewinner-des-demografischen-Wandels.html

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: